Wie hoch ist mein Diabetes-Risiko?

Liegt Diabetes in der Familie, besteht für die nachkommenden Generationen ein erhöhtes Risiko zuckerkrank zu werden. Diabetes hat aber auch mit der Lebensweise zu tun. Übergewicht und Mangel an Bewegung sind nicht zu unterschätzende Risikofaktoren. Eine wichtige Rolle spielt die Ernährung. Je weniger Zucker und Fett desto geringer die Anfälligkeit für Diabetes. Es empfiehlt sich auch, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten.

13.02.2017 Lara Brunner 3 Minuten

Das Diabetes-Risiko darf nicht unterschätzt werden. In der Schweiz leben rund 320'000 Menschen mit Diabetes mellitus. Wenn Sie das Gefühl haben, dass bei Ihnen eine Anfälligkeit für Diabetes vorliegt, also das Risiko besteht, an der Zuckerkrankheit zu erkranken, empfehlen wir Ihnen, sich Gewissheit zu verschaffen.

Was versteht man unter Diabetes?

Bei Diabetes handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, die auf zu hohe Blutzuckerwerte zurückzuführen ist. Die Regulierung des Blutzuckerspiegels erfolgt durch das Hormon Insulin. Zuständig für die Produktion von Insulin ist die Bauchspeicheldrüse. Bei gesunden Menschen produziert die Bauchspeicheldrüse stets so viel Insulin, wie für die Regulierung des Blutzuckerspiegels nötig ist.

Ein akutes Risiko für Diabetes besteht bei einem Mangel an Insulin oder wenn der Körper nicht angemessen auf das produzierte Insulin anspricht. Diabetes kann schwerwiegende Folgen haben. Ein unbehandelter Diabetes kann zum Beispiel zu Sehstörungen, Gefässkrankheiten mit Minderdurchblutung von Gliedern, zu Nierenschäden oder zu einem erhöhten Risiko für Schlaganfall oder Herzinfarkt führen.

Bei einem Mangel an Insulin spricht man von Diabetes Typ 1 bzw. von einem insulinabhängigen Diabetes mellitus. Bei dieser Form handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit. Das heisst, das eigene Immunsystem zerstört die Zellen in der Bauchspeicheldrüse, die das Insulin produzieren. Dies hat zur Folge, dass die Betroffenen ihr Leben lang Insulin spritzen müssen. Mit Diabetes Typ 1 müssen etwa 10% der Diabetiker leben. Normalerweise entwickelt sich der Diabetes Typ 1 vor dem 40. Lebensjahr; sehr oft wird er bereits im Kindesalter oder bei Jugendlichen diagnostiziert. Der Diabetes Typ 1 ist die häufigste Form der Zuckerkrankheit bei unter 25-Jährigen.

Rund 90% der Diabetiker leiden unter Diabetes Typ 2, der sich zu einer eigentlichen Volkskrankheit entwickelt hat. Etwa ein Drittel von ihnen ist sich der Krankheit nicht bewusst und unternimmt auch nichts dagegen. Tatsächlich vergehen vom Beginn der Erkrankung bis zur Diagnose im Durchschnitt 7 Jahre. Wertvolle Zeit, die stattdessen sinnvoll für den Umgang mit Diabetes im Alltag und die individuelle Einstellung der Medikamente genutzt werden könnte.

Ist das Diabetes-Risiko bei Ihnen besonders hoch?

Die Anfälligkeit für Diabetes ist höher, wenn Zuckerkrankheit in der Familie vorkommt. Zusätzlich gibt es eine ganze Reihe von weiteren Risikofaktoren. In die Gruppe mit erhöhtem Risiko für Diabetes Typ 2 gehören Menschen, bei denen verschiedene Faktoren zusammenkommen. Zum Beispiel:

  • Alter über 45 Jahre
  • Übergewicht (BMI zwischen 25 und 30)
  • Bauchumfang von über 80 cm bei Frauen bzw. von über 94 cm bei Männern (über dem Bauchnabel gemessen)
  • Mangel an Bewegung, das heisst, weniger als 30 Minuten Bewegung mit erhöhter Atemfrequenz pro Tag

Warum nimmt das Diabetes-Risiko in unserer Gesellschaft zu?

Eine Hauptursache für die markante Erhöhung des Risikos für Zuckerkrankheit ist zunächst einmal eine ungesunde Ernährung. Der Konsum von Fertigprodukten nimmt zu, und häufig wird nicht darauf geachtet, was in den Lebensmitteln enthalten ist. Fast immer ist es ein Zuviel an Zucker und Fett.

Die zweite Hauptursache für die Erhöhung des Diabetes-Risikos ist der Mangel an Bewegung. Früher waren die Menschen gezwungenermassen mehr zu Fuss unterwegs und leisteten mehr körperliche Arbeit. Heute sorgt der technische Fortschritt dafür, dass wir uns im Alltag immer weniger bewegen müssen.

Wie können Sie das Diabetes-Risiko vermindern und damit Diabetes mellitus verhindern?

Wir empfehlen Ihnen, sich ausgewogen und gesund zu ernähren. Halten Sie Ihr Körpergewicht unter Kontrolle. Verschaffen Sie sich viel Bewegung und gönnen Sie sich auch Momente der Entspannung.

Diabetes-Risiko testen

Für die Einschätzung Ihrer Diabetes-Anfälligkeit stellt die Schweizerische Diabetes-Gesellschaft einen einfachen Risiko-Test zur Verfügung. Die Beantwortung der Fragen nimmt lediglich 2 bis 3 Minuten in Anspruch. Wiederholen Sie diesen Test alle 3 bis 5 Jahre.

Risiko testen

Weitere Informationen

Weiterlesen

Habe ich Diabetes? – die Anzeichen
Zuckerkrankheit tritt nicht auf einen Schlag auf. Es sind oft langsam eintretende Veränderungen im Köperhaushalt, die auf Diabetes hinweisen.
13. Februar 2017 2 Minuten

Diabetes Typ 1: eine folgenschwere Diagnose
Ein Diabetes Typ 1 wirkt sich in vielerlei Hinsicht auf die Lebensweise aus. Regelmässige Insulintherapien sind unumgänglich.
13. Februar 2017 3 Minuten

Diabetes Typ 2: verbreiteter als man denkt
Mit Diabetes Typ 2 müssen viele Menschen leben. Wer richtig damit umgeht, kann ein ganz normales Leben ohne Beschwerden führen.
13. Februar 2017 3 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.