Was ist Reizhusten und warum habe ich Reizhusten, sobald ich mich hinlege? Was kann ich tun gegen Reizhusten? Was sind mögliche Ursachen von Reizhusten? Hier erfahren Sie Wissenswertes rund um den Reizhusten – von der Definition bis zur Behandlung.
Reizhusten ist sogenannter unproduktiver Husten. Das bedeutet: Reizhusten tritt ohne Schleim auf. Ursache sind in der Regel gereizte untere Atemwege (Bronchien, Kehlkopf, Luftröhre). In manchen Fällen führt aber auch eine Reizung der oberen Atemwege (Nase, Rachen) zu Reizhusten. Fachpersonen unterscheiden akuten und chronischen Reizhusten. Akuter Reizhusten hat eine Dauer von weniger als drei bis vier Wochen, chronischer Reizhusten hält länger an.
Ob hartnäckiger trockener Reizhusten oder Reizhusten beim Sprechen – mögliche Ursachen gibt es viele:
Neben diesen gibt es weitere Ursachen für Reizhusten: Bei manchen Medikamenten – insbesondere bei Herzmedikamenten – ist Reizhusten eine häufige Nebenwirkung. Auch hormonelle Veränderungen, beispielsweise vor, während und nach der Menopause, beeinflussen die Schleimhäute und führen in manchen Fällen zu Reizhusten. Und nicht zuletzt reizt der Reizhusten den Hals und verstärkt sich auf diese Weise unter Umständen selbst.
Reizhusten ist ein mögliches Symptom von Covid-19. In diesem Fall tritt er vielfach zusammen mit Fieber, Schnupfen, Geschmacks- und Geruchsstörungen sowie weiteren Beschwerden auf. In Verbindung mit Long Covid bleibt der Reizhusten möglicherweise über längere Zeit bestehen, auch nachdem die Infektion abgeklungen ist. In seltenen Fällen wirkt das Coronavirus auf das Gehirn und die Nerven, was den Hustenreflex verstärkt.
Reizhusten tritt vielfach nachts beim Liegen auf. Dafür gibt es mehrere Ursachen – beispielsweise eine Erkältung oder eine Erkrankung der Atemwege. Aber warum verstärkt sich Reizhusten bei Erkältungen nachts? Wer eine verstopfte Nase hat, atmet vermehrt durch den Mund. Das trocknet die Schleimhäute im Rachen aus. Die Folge: Die Hustenrezeptoren sind gereizt und beim Liegen entsteht Reizhusten. Zudem läuft im Liegen das Nasensekret – die Flüssigkeit, die von der Nasenschleimhaut produziert wird – schneller in den Rachen. Auch das löst Hustenreiz aus.
Sodbrennen verursacht ebenfalls Reizhusten in der Nacht. Der Grund: Im Liegen fliesst Magensäure zurück und reizt mitunter die Atemwege. Eine erhöhte Schlafposition des Oberkörpers hilft meist, den Husten zu lindern.
In den meisten Fällen ist Reizhusten harmlos. Suchen Sie jedoch in folgenden Fällen eine Ärztin oder einen Arzt auf:
Wenn Ihr Kind Reizhusten hat, ist ein Besuch bei einer Ärztin oder einem Arzt nötig, wenn:
Ob Hausmittel, Medikamente oder Atemübungen: Es gibt viele Mittel gegen Reizhusten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über mögliche Massnahmen. Diese helfen womöglich, Ihre Beschwerden zu lindern.
Es gibt verschiedene Hausmittel gegen starken Reizhusten:
Die meisten Hausmittel gegen Reizhusten sind schonend und eignen sich deshalb gut für die Behandlung von starkem Reizhusten während der Schwangerschaft. Sprechen Sie trotzdem mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, bevor Sie Hausmittel anwenden. Das gilt besonders für ätherische Öle wie Eukalyptusöl sowie für pflanzliche Mittel. Diese haben während der Schwangerschaft möglicherweise Nebenwirkungen.
Gut zu wissen: Hustensaft gegen Reizhusten enthält häufig Alkohol. Meiden Sie solche Mittel und wenden Sie sich an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Sie oder er informiert Sie, welche Mittel für Sie infrage kommen.
Auch bestimmte Medikamente eignen sich als Mittel gegen Reizhusten:
Neben Medikamenten und Hausmitteln gibt es bei Reizhusten weitere Mittel und Massnahmen:
Sei es eine Pollenallergie oder eine Erkältung – es gibt viele Ursachen für Reizhusten und viele Möglichkeiten, diesen zu lindern. Hält ihr Reizhusten jedoch über längere Zeit an oder haben Sie jede Nacht Reizhusten? Bringen Hausmittel oder Medikamente keine Linderung? Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. In diesem Fall ist womöglich eine andere Behandlungsmethode nötig.
Die Expertin stand dem Redaktionsteam bei diesem Artikel beratend zur Seite. Nadia Cifarelli (BSc Psychologie, dipl. holistische Gesundheitsberaterin) arbeitet in der Helsana-Gesundheitsberatung. Sie unterstützt Kundinnen und Kunden bei Fragen rund um Prävention, Ernährung und mentale Gesundheit.
Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.
Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.