Kopfschmerzen oder Migräne?

Leiden Sie öfters an Kopfschmerzen? Ist es vielleicht Migräne? Lernen Sie die Unterschiede zwischen einer Migräneattacke, Spannungskopfschmerz oder Cluster-Kopfschmerzen kennen, um sie effektiver zu bekämpfen.

07.09.2018 Daniela Schori

Aua, in meinem Kopf hämmert es! Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit und gehören neben Rückenschmerzen zu den häufigsten Leiden hierzulande: Rund ein Drittel aller Frauen und ein Viertel aller Männer in der Schweiz leiden mindestens an einem Tag im Monat an pochend-pulsierenden oder dumpf-drückenden Kopfschmerzen. Dabei gibt es rund 200 verschiedene Arten von Kopfschmerzen, die unterschiedlich stark und oft mit zusätzlichen Symptomen auftreten. Die häufigsten Formen sind:

  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne mit Aura (= Vorphase, z. B. mit Sehstörungen)
  • Migräne ohne Aura
  • Cluster-Kopfschmerzen

Unterschied Migräne und Kopfschmerzen: typische Symptome

Sind Ihre Kopfschmerzen eher pochend-pulsierend, dumpf-drückend oder stechend? Weil Kopfschmerz nicht gleich Kopfschmerz ist, helfen den Betroffenen unterschiedliche Massnahmen. Unsere Checkliste zeigt, ob es sich bei Ihren Beschwerden um eine der typischen primären Kopfschmerzformen handelt. Machen Sie den Test:

Spannungskopfschmerz

Migräne

Cluster-Kopfschmerzen

Wo am Kopf treten die Schmerzen auf?

auf beiden Kopfseiten oder ganzer Kopf betroffen

nur auf einer Seite des Kopfes

einseitig im Augen- und Schläfenbereich

Wie fühlt sich der Schmerz an?

drückend, beengend, dumpf

pochender, pulsierender Kopfschmerz

bohrend, stechend

Wie stark sind die Schmerzen?

leicht bis mittelschwer

sehr stark

extrem heftige Schmerzattacken

Schmerzdauer ohne Behandlung?

30 Minuten bis 7 Tage

zwischen 4 und 72 Stunden

zwischen 15 und 180 Minuten

Wie häufig sind die Anfälle?

sporadische oder chronische Kopfschmerzen

1 bis 3 Migräneanfälle pro Monat

Unvermittelte Kopfschmerz-Attacken; in Intervallen bis zu acht Mal am Tag

Treten Begleitsymptome auf?

nein

Ja; zum Beispiel Übelkeit und Erbrechen, Empfindlichkeit gegen Licht und Geräusche; oft geht dem Migräne-Anfall eine «Aura-Phase» voran – mit Seh-, Sprachstörungen oder Lähmungserscheinungen

Augentränen, laufende Nase, Schwitzen an Stirn oder im Gesicht

Verschlimmert körperliche Aktivität die Schmerzen?

Nein; wird evtl. sogar als mildernd empfunden

Ja; Betroffene suchen eher Ruhe und Dunkelheit

Erhöhter Bewegungsdrang während der Attacke

Spannungskopfschmerzen, Migräne und Cluster-Kopfschmerzen machen rund 90 Prozent der Kopfschmerzen aus. Sie zählen zu den sogenannt primären Kopfschmerzen. Das heisst, sie sind ein Krankheitsbild für sich. Von sekundären Kopfschmerzen sprechen Experten, wenn Kopfschmerzen als Begleitsymptom einer anderen bestehenden Krankheit auftreten. Ursache von sekundären Kopfschmerzen sind zum Beispiel Bluthochdruck, Grippe, Medikamente und Genussmittel wie Alkohol, Nikotin oder Koffein.

Verschiedene Arten: Migräne mit Aura

Migräne ist eine neurologische Erkrankung und zählt zu den häufigsten Krankheiten des Nervensystems. Rund 10 Prozent der Menschen in der Schweiz erleben wiederholt Migräneattacken. Frauen sind dreimal so häufig betroffen wie Männer. Mediziner gehen davon aus, dass die weiblichen Hormone die Schmerzentstehung beeinflussen. Bei einigen Migräne-Patientinnen und Migräne-Patienten kündigt eine sogenannte Aura die nächste Migräneattacke an. Eine Migräne-Aura zeigt sich mit Wahrnehmungsstörungen beim Sehen und Hören. Typischen Symptome, die bei Migräne mit Aura vor den starken Schmerzen auftreten, sind: Sehstörungen (Blitze, Flimmern, eingeschränktes Sichtfeld, Doppelbild), Sprachstörungen, Gleichgewichtsstörungen sowie Lähmungserscheinungen.

Was ist der Unterschied zu einer chronischen Migräne?

Wer mehr Tage mit als ohne Kopfschmerzen lebt, ist vielleicht von einer chronischen Migräne betroffen. Darunter leiden weltweit 3 bis 5 Prozent der Bevölkerung. Typisch bei dieser Art von Schmerzen ist ein dumpfer Dauerkopfschmerz, der zeitweise durch einen pochend-pulsierenden Kopfschmerz überlagert wird. Eine chronische Migräne entwickelt sich meist aus einer vereinzelt auftretenden (episodischen) Migräne ohne Aura heraus. Die internationale Kopfschmerzgesellschaft bezeichnet Kopfschmerzen als «chronisch», wenn diese längerfristig an mindestens 15 Tagen pro Monat und für mindestens 4 Stunden täglich auftreten.

Ursachen für Migräne-Kopfschmerzen

Die Ursachen einer Migräne sind noch nicht endgültig geklärt. Weil oft mehrere Familienmitglieder davon betroffen sind, gehen Experten unter anderem von genetischen Faktoren aus. Wenn Sie häufiger unter Kopfschmerzen leiden, sollten Sie nach den Auslösern suchen. Ein Kopfschmerztagebuch kann Ihnen dabei helfen. Migräne-Attacken lassen sich häufig durch Verhaltensänderungen mindern. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag «Tipps gegen Migräne». Beispielsweise können Stress, Schlafmangel, ein ungewohnter Schlaf-Wach-Rhythmus und ein stark schwankender Blutzuckerspiegel einen Schub auslösen. Bei Spannungskopfschmerzen gelten ungünstige Körperhaltungen oder eine verspannte Kaumuskulatur als mögliche Auslöser.

Weitere Informationen

Weiterlesen

Tipps gegen Migräne
Praktische Tipps und Methoden aus der Komplementärmedizin gegen die nächste Migräne-Attacke.
7. September 2018

Newsletter