Ist die Lebensmittelpyramide noch zeitgemäss?

Die Lebensmittelpyramide gilt als Basis für eine ausgewogene Ernährung. Die Empfehlungen unterscheiden sich je nach Land. Welche Gemeinsamkeiten haben die verschiedenen Formen? Und ist der Aufbau der Schweizer Lebensmittelpyramide noch zeitgemäss?

31.01.2022 Lara Brunner 5 Minuten

Eine Lebensmittel- oder Ernährungspyramide zeigt auf, wie sich eine ausgewogene Ernährung zusammensetzt. Verschiedene Lebensmittel werden gruppiert und nach der empfohlenen Menge eingeordnet.

So ist die Schweizer Lebensmittelpyramide aufgebaut

Die Schweizer Lebensmittelpyramide besteht aus sechs Stufen. Sie geben folgende Empfehlungen:

Stufe 1: Getränke

Trinken Sie täglich ein bis zwei Liter ungesüsste Getränke wie Hahnen-, Mineralwasser oder ungesüsste Früchte- oder Kräutertees. Sie versorgen den Körper mit Flüssigkeit und wichtigen Mineralstoffen.

Stufe 2: Gemüse und Früchte

Essen Sie täglich drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Früchte. Eine Portion entspricht ungefähr 120 Gramm. Früchte und Gemüse enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsfasern sowie sekundäre Pflanzenstoffe.

Weitere Informationen zu Vitaminen Weitere Informationen zu Mineralstoffen

Stufe 3: Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte

Getreideprodukte, Kartoffeln und Hülsenfrüchte enthalten viele Kohlenhydrate und liefern dem Körper Energie. Bevorzugen Sie bei Getreideprodukten die Vollkornvariante. Sie sind reicher an Nährstoffen als Weissmehlprodukte. Ausserdem sättigen sie schneller und länger. Essen Sie täglich drei Portionen von den Lebensmitteln auf dieser Stufe.

Weitere Informationen zu Kohlenhydraten

Stufe 4: Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Tofu

All diese Lebensmittel enthalten viel Protein und wertvolle Nährstoffe. Empfohlen werden täglich drei Portionen Milch/Milchprodukte und zusätzlich eine Portion eines proteinreichen Lebensmittels

Weitere Informationen zu Proteinen

Stufe 5: Öle, Fette und Nüsse

Die Lebensmittel auf dieser Stufe sind reich an Fetten. Sie liefern dem Körper lebensnotwendige Fettsäuren und fettlösliche Vitamine. Nehmen Sie täglich zwei bis drei Esslöffel Pflanzenöl zu sich und eine Portion ungesalzene Nüsse, Samen oder Kerne.

Weitere Informationen zu Fetten

Stufe 6: Süsses, Salziges, Alkoholisches

Auf der obersten Stufe der Lebensmittelpyramide befinden sich diejenigen Lebensmittel, die Sie mit Mass geniessen sollten. Sie enthalten viele Kalorien, liefern aber sonst keine wichtigen Nährstoffe.

Vegetarische und vegane Ernährung

Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) sieht die Schweizer Lebensmittelpyramide auch bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung als Orientierungshilfe. Wichtig ist dabei, tierische Produkte nicht ersatzlos von der Lebensmittelliste zu streichen. Besser, man ersetzt sie durch geeignete Alternativen wie Tofu, Seitan oder Sojajoghurt. Ausserdem gilt es zu beachten, dass eine mehrheitlich oder komplett pflanzliche Ernährung nicht immer den Nährstoffbedarf deckt. So kann sie zum Beispiel zu einem Mangel an Vitamin B12, Eisen und Calcium führen.

SGE: Weitere Informationen zur vegetarischen und veganen Ernährung

Erstellen Sie Ihre eigene Lebensmittelpyramide

Im Tool «Meine Pyramide» der SGE und des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) können Sie Ihre persönliche Lebensmittelpyramide gestalten. Wählen Sie dafür einfach Ihre Wunsch-Lebensmittel aus jeder Lebensmittelgruppe aus.

Zum Tool «Meine Pyramide»

Der optimale Teller als Ergänzung zur Schweizer Lebensmittelpyramide

Der optimale Teller zeigt auf, aus welchen Lebensmittelgruppen eine einzelne Mahlzeit bestehen sollte. Er stellt auch das Verhältnis der Lebensmittel dar. Die Grösse der Portionen hängt davon ab, wie gross der Energiebedarf ist. Eine ausgewogene Mahlzeit sollte folgende Zutaten enthalten:

  • Ein Getränk: vorzugsweise Wasser oder ungezuckerten Tee
  • Gemüse und Früchte: machen als Beilage ungefähr 2/5 aus
  • Stärkehaltige Lebensmittel: machen ungefähr 2/5 aus
  • Proteinhaltige Lebensmittel: machen ungefähr 1/5 aus
SGE: Weitere Informationen zum optimalen Teller

Verschiedene Formen der Lebensmittelpyramide

Es gibt keine allgemeingültige Version der Lebensmittel- bzw. Ernährungspyramide. Je nach Land können sich Form und Empfehlungen unterscheiden:

Im Gegensatz zur Schweizer Lebensmittelpyramide besteht die Ernährungspyramide der WHO nur aus drei hierarchischen Ebenen und vier Lebensmittelgruppen. Die Stufen wurden anhand einer Ampel codiert: grün, orange, rot. Zuunterst befinden sich Gemüse, Früchte und kohlenhydrathaltige Lebensmittel. Danach folgen die beiden Gruppen «Milchprodukte» und «Proteine». Zuoberst sind Lebensmittel aufgeführt, die viel Zucker oder Fett enthalten.

Die Lebensmittelpyramide der DGE ist dreidimensional aufgebaut. Sie bezieht auch Qualität und Quantität der Lebensmittel mit ein. Folgende vier Lebensmittelgruppen befinden sich auf den Seiten der Pyramide: pflanzliche Lebensmittel, tierische Lebensmittel, Öle und Fette, Getränke.

Die Österreichische Ernährungspyramide setzt sich aus sieben Stufen zusammen. Während die Schweizer Lebensmittelpyramide Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Eier und Tofu auf eine Stufe setzt, unterteilt die Österreichische Lebensmittelpyramide diese Lebensmittelgruppe nochmals. Auf Stufe vier befinden sich Milch und Milchprodukte, darüber sind Fisch, Fleisch, Wurst und Eier zu finden.

Die Harvard School of Public Health hat eine fünfstufige Ernährungspyramide entwickelt. Zuunterst befinden sich regelmässige Bewegung und Gewichtskontrolle. Danach folgen Gemüse, Früchte, pflanzliche Öle sowie Vollkorngetreide. Auf der dritten Stufe sind Nüsse, Samen, Bohnen, Tofu, Fisch, Geflügel und Eier zu finden. Darüber aufgeführt sind Milchprodukte sowie Vitamin D- und Calcium-Supplemente aufgeführt. Zuoberst stehen rotes Fleisch, Butter, raffiniertes Getreide (Weissbrot, Reis, Pasta), gezuckerte Getränke, Süssigkeiten und Salz.

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass man Alkohol nur in moderaten Mengen konsumieren soll. Ausserdem wird täglich ein Multivitamin-Präparat empfohlen.

Im Gegensatz zu anderen Ländern visualisiert Australien eine ausgewogene Ernährung mit einem Kreis. Am grössten sind die Segmente «Gemüse und Hülsenfrüchte» und «getreidehaltige Produkte». Flüssigkeiten sind ausserhalb des Kreises aufgeführt, genauso wie Fette, Süssigkeiten und Alkohol.

Die chinesische Ernährungspyramide besteht aus fünf Stockwerken. Getreide und Knollen bilden die Basis. Danach ist der Aufbau ähnlich wie bei der Schweizer Lebensmittelpyramide. Wichtige Bestandteile der Ernährungsempfehlung sind ausserdem reichlich Flüssigkeit und regelmässige Bewegung. 

In Japan hat die Ernährungspyramide die Form eines Kreisels. Im Zentrum stehen Wasser und Tee.

Anders als bei den Pyramiden sollten die Lebensmittel auf der obersten Stufe am häufigsten konsumiert werden. Dort befinden sich Getreideprodukte. Danach folgt Gemüse. Fisch, Fleisch, Tofu und Eier sollten die Japanerinnen und Japaner nur gemässigt essen. In der Kreiselspitze befinden sich Früchte und Milchprodukte.

Auch wenn sich die Empfehlungen in den Pyramiden teilweise unterscheiden, so gibt es doch einige Gemeinsamkeiten. So raten die meisten dazu, den Salzkonsum zu reduzieren und gesättigte Fettsäuren aus tierischen Lebensmitteln nur sparsam zu sich zu nehmen. Ausserdem spielen Früchte, Gemüse und ungesüsste Getränke wie Tee und Wasser in allen Varianten eine wichtige Rolle.

Ist die Schweizer Lebensmittelpyramide noch zeitgemäss?

In den letzten Jahren wurden laufend neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur ausgewogenen Ernährung gewonnen. Deshalb plant das BLV die Schweizer Lebensmittelpyramide mit der fachlichen Unterstützung der SGE zu aktualisieren.

Bericht der Eidgenössischen Ernährungskommission (EEK)

Als wichtige Grundlage für die Überarbeitung gilt der Bericht «Neubewertung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Lebensmitteln aus bestimmten Lebensmittelgruppen und NCDs». Im Bericht hat die EEK geprüft, ob die Empfehlungen der Schweizer Lebensmittelpyramide angepasst werden müssen, um das Risiko nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) in der Bevölkerung zu reduzieren.

Die Untersuchungen haben gezeigt, dass die bestehenden Empfehlungen nicht grundsätzlich überarbeitet werden müssen. Das EEK schlägt jedoch vor, einzelne Lebensmittelgruppen wie Nüsse, Hülsenfrüchte und Fruchtsäfte einer anderen Pyramidenstufe zuzuordnen.

Weitere vorgeschlagene Optimierungen sind in der Zusammenfassung des Berichts zu finden.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen für das BLV aus dem Expertenbericht der EEK

Evaluation der Schweizer Lebensmittelpyramide

Um zentrale Fragen zur Schweizer Lebensmittelpyramide beantworten zu können, hat das BLV beim Forschungsinstitut gfs-zürich eine Evaluation in Auftrag gegeben. Diese hat unter anderem folgende zwei Erkenntnisse hervorgebracht:

  • Zu den Stärken der Pyramide zählt die einfache und übersichtliche visuelle Darstellung. Sie verschafft einen guten Überblick über die Ernährungsempfehlungen und hilft dabei, das Basiswissen zur Ernährung zu vermitteln.
  • Die grösste Schwäche der Pyramide ist, dass die Empfehlungen nicht direkt auf den Alltag übertragen werden können. Das liegt unter anderem daran, dass sie einfach und allgemein gehalten ist. Weiter werden verschiedene inhaltliche Aspekte wie fehlende Zusatzinformationen oder aufgeführte Mengenangaben kritisiert.
Zur gesamten Evaluation der Lebensmittelpyramide

Fazit

Abschliessend lässt sich sagen, dass die Empfehlungen der Lebensmittelpyramide grundsätzlich immer noch als sinnvoll erachtet werden. Die Schwierigkeit liegt jedoch darin, diese auf den eigenen Alltag und Lebensstil zu adaptieren. Dafür ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema nötig. Dabei helfen zum Beispiel die individuelle Lebensmittelpyramide sowie der optimale Teller.

Unterstützung erhalten Sie auch von unserer Gesundheitsberatung. Unsere Gesundheitsberaterinnen und -berater liefern Ihnen spannende Informationen und hilfreiche Tipps zur ausgewogenen Ernährung.

Weitere Informationen zur Gesundheitsberatung

Spannende Inhalte zum Thema Ernährung finden Sie ausserdem in unserer Helsana Coach App. Entdecken Sie ausgewogene Rezepte und erweitern Sie Ihr Wissen mit Tageseinheiten und Programmen.

Weitere Informationen zur Helsana Coach App

Weiterlesen

Tipps für eine ausgewogene Ernährung
Was man isst und trinkt, beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden. Wir geben Ihnen Tipps für eine ausgewogene Ernährung – Genusserlebnisse inklusive.
15. November 2019 5 Minuten

Alle Nährstoffe im Überblick
Nährstoffe liefern dem Körper Energie und sorgen für einen funktionierenden Stoffwechsel. Erfahren Sie mehr über Kohlenhydrate, Proteine und Co.
5. März 2021 2 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.