Zu den Nährstoffen gehören Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Wie viel davon in Lebensmitteln enthalten ist, zeigt die Nährwerttabelle.
05.03.2021
Nährstoffe sind Bestandteile der Nahrung. Kohlenhydrate, Proteine und Fette sind die Hauptnährstoffe und versorgen unseren Organismus mit Energie. Vitamine und Mineralstoffe übernehmen wichtige Funktionen im menschlichen Stoffwechsel.
Der Hauptenergielieferant für unseren Körper sind Kohlenhydrate. Sie bestehen aus Zuckermolekülen, die der Dünndarm aufspaltet. Kohlenhydrate sollten ungefähr 45 bis 55 Prozent der täglichen Energiezufuhr abdecken.
Die Fettsäuren lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen: gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Die mehrfach ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind lebensnotwendig, da der Körper sie nicht selbst herstellen kann. Das heisst, wir müssen sie ihm über die Nahrung zuführen. Fette sollten ungefähr 20 bis 35 Prozent der täglichen Energiezufuhr abdecken.
Proteine sind auch bekannt als Eiweisse. Sie sind stickstoffhaltige organische Substanzen und bestehen aus unterschiedlich langen Ketten von Aminosäuren. Der Köper benötigt sie unter anderem, um Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Proteine sollten ungefähr 20 bis 25 Prozent der täglichen Energiezufuhr abdecken.
Vitamine sind für einen funktionierenden Stoffwechsel unentbehrlich. Da der Körper die meisten Vitamine nicht selbst produzieren kann, muss er sie über die Nahrung aufnehmen. 13 Vitamine spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Mineralstoffe lassen sich in Mengenelemente und Spurenelemente unterteilen. Der menschliche Körper kann Mineralstoffe nicht selbst produzieren. Weil er sie jedoch für die lebenswichtigen Funktionen braucht, müssen wir sie mit der Nahrung aufnehmen.
Wasser ist kein Nährstoff im eigentlichen Sinn. Für einen funktionierenden Stoffwechsel ist es jedoch unentbehrlich. Es löst und transportiert Nährstoffe, Enzyme und Hormone. Es versorgt das Gewebe und die Haut mit Feuchtigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Der Körper benötigt Wasser, um Abbausubstanzen auszuscheiden. Zudem reguliert es den Stoffwechsel in den Zellen und unterstützt viele biochemische Reaktionen.
Leitungswasser enthält je nach Standort mehr oder weniger Mineralstoffe. Mineralwasser enthält in der Regel 500 bis 2000 mg Mineralstoffe. Es wird am Ort der Quelle naturbelassen abgefüllt. Werden ihm Mineralsalze hinzugefügt, muss es als künstliches Mineralwasser gekennzeichnet werden.
Auf jeder Lebensmittelverpackung sind in der Nährwerttabelle die Kalorien pro Portion und die Nährstoffe wie Kohlenhydrate (Zucker), Fett, Salz, Eiweiss usw. angegeben. Die Nährwerttabelle zeigt auch, wie hoch der Anteil der Kalorien im Verhältnis zum Tagesbedarf ist. Dies ist nur ein Richtwert, denn der Kalorienbedarf ist individuell. Er hängt nicht nur von der körperlichen Aktivität ab, sondern auch von den biologischen Voraussetzungen wie Geschlecht, Alter, Grösse, Erbgut.
Kohlenhydrate versorgen uns mit Energie. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten und darüber, wie viele Kohlenhydrate der Körper braucht.
Der Körper gewinnt sowohl aus gesättigten wie auch aus ungesättigten Fettsäuren Energie. Von den ungesättigten sollten wir jedoch mehr essen. Weshalb?
Der Körper benötigt Proteine, um Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Wie viel davon sollten wir täglich zu uns nehmen? Wir klären auf.
Sie werden in Kürze über aktuelle Themen informiert. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter wieder abmelden