Chronische Schmerzen: Was tun?

Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn akute Schmerzen nach spätestens drei bis sechs Monaten nicht abklingen. Ihre Ursachen können vielfältig sein und sie belasten auch psychisch stark. Hier erfahren Sie mehr über das chronische Schmerzsyndrom.

25.10.2023 Steffi Hidber 4 Minuten

In der Schweiz leiden 1.5 Millionen Menschen an chronischen Schmerzen – die meisten davon täglich oder noch öfter. Weil das Schmerzempfinden individuell ist, ist es schwierig, ein einzelnes Symptom zu beurteilen oder gar zu vergleichen. Fakt ist jedoch, dass chronische Schmerzen die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Um chronische Schmerzen erfolgreich zu behandeln, muss man ihre Ursache kennen.

Was sind chronische Schmerzen?

Akute Schmerzen nehmen wir alle rasch wahr: Sie treten unmittelbar nach Verletzungen und Krankheiten auf. Was, wenn diese aber nicht abklingen? Auf die Frage: «Ab wann sind Schmerzen chronisch?» lautet die Antwort: wenn sie drei bis sechs Monate oder länger andauern. Wenn die Schmerzen den Alltag beeinträchtigen, dann bezeichnet man sie auch als chronisches Schmerzsyndrom.

Chronische Schmerzen können sich etwa nach Gewebeschädigungen entwickeln, bei denen anhaltende Schmerzreize die Nervenzellen überstrapazieren. Dabei kann durch diese wiederholten Schmerzsignale eine Art «Schmerzgedächtnis» entstehen, bei dem Patientinnen und Patienten schon geringe Schmerzreize als Schmerzen wahrnehmen. Diese Schmerzmeldungen, die unsere Nerven ans Gehirn weiterleiten, sind seit Urzeiten überlebenswichtig, weil sie uns vor Gefahren warnen. Bei chronischen Schmerzen gerät dieses «Alarmsystem» des Körpers jedoch aus dem Lot.

Der Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen

Akute Schmerzen:

  • treten unmittelbar bei oder kurz nach einer Erkrankung oder Verletzung auf
  • lassen sich mit klassischen Therapien und Schmerzbehandlungsmethoden behandeln

Chronische Schmerzen:

  • treten drei bis sechs Monate (oder länger) nach einer Erkrankung auf – anhaltend oder wiederkehrend
  • halten trotz Therapieversuchen und Schmerzmitteln an

Chronische Schmerzen: Symptome

Chronische Schmerzen können sich auf unterschiedliche Art zeigen – und sind sehr individuell. Zu den wahrnehmbaren Zeichen von Schmerzbelastung gehören Schwitzen und Übelkeit, ein Zusammenkneifen der Augen und angespannte Stirnmuskeln. Auch Bluthochdruck kann eine Folge von Schmerzen sein.

Chronische Schmerzen: Ursachen feststellen

Wenn Schmerzen über einen längeren Zeitraum bestehen, sind die entsprechenden Fachpersonen gefordert. Ärztinnen und Therapeuten müssen erst einmal den Schmerz orten und erkennen, was ihn auslöst. Dabei spielen sowohl die Krankengeschichte und die persönliche Beschreibung der Patientinnen und Patienten eine genauso wichtige Rolle wie die körperlichen Untersuchungen. Folgende Fragen helfen dabei, die Schmerzen zu definieren:

  • Besteht eine Vorerkrankung (z. B. Krebs, Diabetes, Bandscheibenvorfall)?
  • Liegt der Schmerz im Rücken, Bauch, in den Armen, Beinen oder im Kopf?
  • Kann der Schmerz Wirbelsäule, Becken, Muskulatur, Gelenke oder Nerven zugeschrieben werden?
  • Wann tritt der Schmerz auf, zu welcher Tageszeit?
  • Tritt der Schmerz vermehrt bei bestimmten Bewegungen oder Belastung auf oder eher in Ruhephasen?

So lassen sich chronische Schmerzen nicht nur lokalisieren, sondern auch mögliche Ursachen dafür definieren.

Kopfschmerzen

Chronische Kopfschmerzen, die während drei Monaten in Folge an 15 Tagen oder mehr auftreten, können durch Fehlhaltung, nach einem Unfall oder als Ausdruck seelischer Belastung entstehen. Zu den Symptomen von chronischen Kopfschmerzen können auch Appetitlosigkeit, Übelkeit oder erhöhte Empfindlichkeit gegen Licht, Lärm oder bestimmten Gerüchen gehören.

Rückenschmerzen

Mehr als 90 Prozent der Rückenprobleme entstehen nicht etwa durch einen Bandscheibenvorfall sondern sind auf muskuläre Verspannungen, Fehlhaltungen oder zu wenig Bewegung im Alltag zurückführen.

So können Sie Rückenschmerzen lindern

Während akute Rückenschmerzen meist von kurzer Dauer sind, können unter gewissen Umständen chronische Rückenschmerzen daraus entstehen. Sind die Schmerzen sehr stark, können die Schmerzrezeptoren bei den Betroffenen diese Schmerzen «speichern» – und deshalb auch noch spüren, wenn deren Ursache bereits geheilt ist. Bewegungsmangel durch Schonhaltung sowie Krankheiten wie Rheuma oder Osteoporose können ebenfalls chronische Rückenschmerzen begünstigen.  

Chronische Schmerzen: Therapie

Ein Ansatz bei chronischen Schmerzen, die sehr komplex und hartnäckig sind, ist die multimodale Schmerztherapie. Diese multidimensionale Behandlung fasst Therapien aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, von Medikamenten und Schmerzmitteln über Physiotherapie bis hin zu Methoden wie Akupunktur.

Die Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen zeigt gute Erfolge bei Patientinnen und Patienten, die bereit sind, etwas zu verändern und offen sind für neue Behandlungsansätze. Können so Körper und Geist wieder in Einklang gebracht werden, stehen die Chancen gut, die chronischen Schmerzen zu heilen.

Hier erfahren Sie mehr über Schmerztherapie

Chronische Schmerzen: Psyche

Manchmal haben chronische Schmerzen keine körperliche Ursache. Seelisches Leid kann aber genauso schmerzen. Unsere Psyche spielt eine grosse Rolle im Empfinden von Schmerz, aber auch im Prozess, chronische Schmerzen zu überwinden.

Zu den psychologischen Faktoren, die zu chronischen Schmerzen führen können, gehören:

  • Schlaf – insbesondere gestörter Schlaf wegen Schmerzen, bei dem als Folge der Schlafmangel die Schmerzen verstärkt: Ein Teufelskreis entsteht.
  • Stimmung – die Gemütslage, Stress, Trauma und Depression können Schmerzen verstärken: So können chronische Schmerzen zu Depressionen führen, aber auch Depressionen können chronische Schmerzen auslösen.
  • Bewältigungsstrategien – sozial und wirtschaftlich benachteiligte Menschen leiden häufiger unter schweren und chronischen Schmerzen als solche aus wohlhabenden Gegenden.

Chronische Schmerzen mit ausschliesslich psychischer Ursache können in seltenen Fällen ebenfalls auftreten, können jedoch nur von einer Fachperson diagnostiziert werden.

Wenn der Körper es nicht schafft, diese emotionalen Anspannungen abzubauen, können daraus körperliche Beschwerden wie Kopfweh, Muskelverspannungen, Verdauungsprobleme und Erschöpfung entstehen. Werden diese Schmerzen chronisch, ist eine Psychotherapie sinnvoll, bei der mitunter auch die Resilienz – also die innere Stärke – gefördert wird.

So können Sie Ihre Resilienz mit einfachen Übungen stärken

Schmerzen, die länger als drei bis sechs Monate anhalten, gelten als chronisch. Es ist oft schwierig, diese chronisch starken Schmerzen einzuordnen, doch mithilfe von Expertinnen und Experten und einer gezielten Schmerztherapie kann man den Weg in ein unbeschwerteres Leben zurückfinden. Dass bei chronischen Schmerzen auch die Psyche eine grosse Rolle spielt, ist unumstritten. Wer in Bewegung bleibt, trotz Schmerzen, und lernt, seine persönlichen Ressourcen zu stärken, und sich über mögliche Therapieformen informiert, hat gute Chancen auf eine schmerzfreie Zukunft.

Weiterlesen

Wenn Rückenschmerzen den Schlaf stören, hilft Bewegung
Rückenschmerzen können den Schlaf stören, zu wenig Schlaf das Schmerzempfinden verstärken. Dr. Florian Brunner sagt, was Sie dagegen tun können.
24. Januar 2019 2 Minuten

Wie funktioniert eine multimodale Schmerztherapie?
Wann ist eine multimodale Schmerztherapie sinnvoll, und welche Schmerzen können damit behandelt werden? Das sind die gängigsten Methoden.
26. Oktober 2023 5 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.