Wir führen mit ausgewählten Spitälern eine Partnerschaft. Zusammen entwickeln wir Dienstleistungen zum Wohle der Versicherten. Die Partnerschaften sind unabhängig von allfälligen Verträgen über die Tarife in der Grund- und Zusatzversicherung.
Die Ars Medica Clinic ist der Referenzpunkt für orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates im Tessin. Zusätzlich zu diesen Diensten verfügt die Klinik über 11 interne Arztpraxen, einen orthopädischen Notfalldienst, eine medizinische Radiologie, 5 für arthroskopische und prothetische Chirurgie ausgerüstete Operationssäle und ein physiotherapeutischer Dienst mit Schwimmbad.
Das CHUV (Universitätsspital-Zentrum des Kantons Waadt) ist ein international anerkanntes Universitätsspital-Zentrum. Das CHUV bietet seinen Patientinnen und Patienten medizinische Versorgung druch erfahrene Ärzteteams auf höchstem Niveau.
Seit ihrer Gründung mit der Entbindungsstation, mit fast 900 Geburten pro Jahr, bietet die Klinik ein breites Leistungsangebot: Bereiche rund um die Gesundheit der Frau, Onkologie, innere Medizin, allgemeine Chirurgie, plastische Chirurgie und Präventivmedizin.
Die Clinique Cecil in Lausanne gehört zu Hirslanden, der führenden Privatklinikgruppe der Schweiz. Die enge Zusammenarbeit mit den Belegärzten verschiedenster Fachrichtungen ermöglicht ein breites und erstklassiges medizinisches Leistungsangebot.
Die Clinique de Carouge bietet Spitzentechnologie und vielfältige chirurgische Spezialangebote. Der Notfalldienst steht allen Patientinnen und Patienten an 7 Wochentagen und rund um die Uhr ohne Voranmeldung zur Verfügung.
Das Leistungsangebot der Clinique de La Source umfasst die laparoskopische Chirurgie des Verdauungstrakts, die interventionelle Kardiologie, die orthopädische Chirurgie, die Neurochirurgie, die Urologie, die Gynäkologie und Geburtshilfe, die ästhetische und Wiederherstellungschirurgie sowie das Centre de Chirurgie robotique La Source – CHUV.
Neben den Fachbereichen Medizin und Chirurgie umfasst die Klinik eine Geburtenabteilung, eine Röntgenabteilung, eine Klinik für Nuklearmedizin und ein multidisziplinäres roboterisiertes chirurgisches Zentrum, ausserdem ein physiotherapeutisches Zentrum sowie ein Zentrum für Fortpflanzungsmedizin.
Der Spitalverbund EOC ist ein kantonaler Betrieb und eine eigenständige öffentlich-rechtliche juristische Person. Da die Institute im ganzen Kanton verteilt sind, wird Patienten eine ganzheitliche Spitalversorgung angeboten und zwar unabhängig vom Ort, in dem die Dienste verlangt werden.
Das Hôpital de la Tour ist ein privates Spital von hohem Niveau mit sehr kompetentem medizinischem Personal und ausgesprochen versierten Pflegefachleuten.
Das Hôpital neuchâtelois (Neuenburger Spital), umfasst neun Bereiche: Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie und Neonatologie, Ophthalmologie, Onkologie, Intensivpflege und Rehabilitation.
Die Augenklinik umfasst die allgemeine Augenheilkunde und alle ihre medizinischen und chirurgischen Fachdisziplinen. Die Notfallklinik, das Rehabilitationszentrum und der Bereich Low Vision, die klinische Forschung und die Grundlagenforschung sowie ein integriertes Zentrum für diagnostische Bildgebung runden die Aktivitäten der Einrichtung ab.
Als Kompetenz-, Hochtechnologie- und Wissenszentrum mit internationaler Ausstrahlung bietet das Inselspital hochspezialisierte, tertiärmedizinische Leistungen inklusive Transplantationsmedizin.
Die Kantonsspital Aarau AG bietet als Teil des Aargauer Gesundheitsnetzwerks den über 500’000 Bewohnerinnen und Bewohnern des Kantons und der angrenzenden Regionen Diagnose und Behandlung in allen medizinischen Spezialgebieten. Eine gepflegte Hotellerie, die parkähnliche Umgebung und eine innovative medizintechnische Infrastruktur unterstützen Ärzte und Pflegende dabei, einen Aufenthalt im Kantonsspital Aarau möglichst angenehm und erfolgreich zu gestalten.
Zu den Kerndisziplinen des Kantonsspitals Baden gehören die innere Medizin, Viszeral- und Gefässchirurgie, Orthopädie, Gynäkologie, Pädiatrie und perioperative Medizin. Zusätzlich betreibt das Kantonsspital Baden ein interdisziplinäres Notfallzentrum mit integrierter Notfallpraxis.
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) bietet medizinische Schwerpunktbehandlungen für den ganzen Kanton an. Das Spital ist zudem am Lehrauftrag der Universität Basel beteiligt durch Ordinariate in den Fachgebieten Innere Medizin, Urologie, sowie mit mehreren Extraordinarien und dem Kantonalen Institut für Pathologie.
Das Kantonsspital Graubünden mit seinen acht Departementen erfüllt in den Fachrichtungen Chirurgie, ANIR (Anästhesie, Notfall, Intensivmedizin, Rettung), innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin sowie Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrumsaufgaben für den ganzen Kanton Graubünden und die Spitalregion Churer Rheintal.
Im Kantonsspital St. Gallen sind die Spitäler St. Gallen, Rorschach und Flawil zusammengeschlossen. Gemeinsam bieten sie ein breites Spektrum qualitativ hochstehender Dienstleistungen an und gewährleisten die medizinische Grund- und Spezialversorgung der Ostschweiz.
Das Kantonsspital Winterthur stellt die medizinische Grundversorgung für rund 200’000 Einwohner sicher und erbringt zusätzlich Leistungen in der spezialisierten Medizin für regionale Spitäler. Darüber hinaus erfüllt das KSW einen wichtigen und umfassenden Ausbildungsauftrag.
Die Klinik Beau-Site ist eine moderne Berner Privatklinik. Das Belegarztsystem ermöglicht ein erstklassiges und breites medizinisches Leistungsangebot. Zusammen mit den akkreditierten Belegärzten und Belegärztinnen deckt die Klinik Beau-Site sämtliche medizinischen Fachgebiete eines Akutspitals ab.
An der Klinik Hirslanden werden laufend neue Kompetenzzentren und Institute geschaffen, in denen die spezialisierten Fachärzte eng und interdisziplinär zusammenarbeiten. Zusammen mit den akkreditierten Belegärztinnen und Belegärzten deckt die Klinik Hirslanden alle medizinischen Fachgebiete eines Akutspitals ab.
Das Belegarztsystem ermöglicht ein erstklassiges und breites medizinisches Leistungsangebot. Zusammen mit den akkreditierten Belegärztinnen und Belegärzten deckt die Klinik Im Park alle medizinischen Fachgebiete eines Akutspitals ab.
Die Pyramide am See ist eine auf chirurgische Eingriffe spezialisierte Privatklinik. Sie gehört zu den wichtigsten Anbietern von operativen Behandlungen in der plastischen Chirurgie, der Gelenk- und Sportchirurgie, der Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie der Venen-, Hand-, Fuss- und Augenchirurgie.
Das Merian Iselin ist in der Region Basel das führende Gesundheitszentrum mit Schwerpunkt Orthopädie. Das Merian Iselin ist spezialisiert auf grosse orthopädische Eingriffe wie Knie- und Hüftprothesen. Chirurgische Interventionen werden zudem in den Bereichen Allgemeinchirurgie, HNO, plastische Chirurgie sowie Urologie und Gefässchirurgie angeboten.
Über 150 Spezialärztinnen und -ärzte aller Fachrichtungen sind am Lindenhofspital als Belegärzte tätig. Zur interdisziplinären Zusammenarbeit gehört auch die Besprechung von Abklärungs- und Behandlungsstrategien bei komplexen Fällen.
Das Luzerner Kantonsspital umfasst das Zentrumsspital Luzern, die beiden Grundversorgungsspitäler Sursee und Wolhusen sowie die Luzerner Höhenklinik Montana.
Das Belegarztsystem ermöglicht ein erstklassiges und breites medizinisches Leistungsangebot. Zusammen mit den akkreditierten Belegärztinnen und Belegärzten deckt das Salem-Spital alle medizinischen Fachgebiete eines Akutspitals ab.
Als orthopädische Spitzenklinik konzentriert sich die Schulthess Klinik auf anspruchsvolle Behandlungen am Bewegungs- und Stützapparat. Die medizinischen Schwerpunkte sind chirurgische Orthopädie, Neurologie, Rheumatologie und Sportmedizin.
Das Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) Nottwil ist eine führende Akut- und Spezialklinik für ganzheitliche Rehabilitation von Querschnittgelähmten.
Das Spital Limmattal umfasst eine chirurgische Klinik, eine urologische Klinik, eine Frauenklinik und eine medizinische Klinik. Zum Angebot gehören auch die Institute für Anästhesie, klinische Notfallmedizin, Radiologie, Spitalpharmazie und Labordiagnostik.
Das Spital Uster ist das vernetzte und leistungsfähige Diagnose- und Therapiezentrum des Zürcher Oberlandes und des Glattales.
Die Spital STS AG gewährleistet als regionales Spitalzentrum die Spitalversorgung für ca. 170 000 Menschen. Die Akutversorgung umfasst innere Medizin, allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Traumatologie, Gynäkologie und Geburtshilfe. Daneben bietet die Spital STS AG verschiedene Spezialsprechstunden an.
Als grösstes regionales Spitalzentrum im Kanton Bern gewährleistet das Spitalzentrum Biel eine umfassende Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachgebieten. Zu seinem Leistungsspektrum gehören auch Spezialgebiete, die im Spitalwesen der Region einmalig sind, wie z.B. Pädiatrie und Kinderchirurgie (Kinderklinik Wildermeth), eine Hämodialyse-Station sowie eine Familienplanungs- und Beratungsstelle.
Das Akutspital zeichnet sich aus durch hervorragende Behandlungen und umfassende medizinische Kompetenzen. Die Klinik führt zwei Zentren: das Bauchzentrum und das Tumorzentrum. Im Fokus des medizinischen Angebots stehen die Urologie, Pneumologie / Thorax-Chirurgie, Kardiologie, allgemeine innere Medizin / Endokrinologie, Gynäkologie / gynäkologische Onkologie und Intensivmedizin.
Mit seinen 42 Kliniken und Instituten vereint das UniversitätsSpital Zürich alle Disziplinen der modernen Medizin unter einem Dach. Dies ermöglicht, komplexe und multiple Erkrankungen fundiert abzuklären und zu behandeln.
Das Zuger Kantonsspital vereint vier leistungsfähige Kliniken unter einem Dach: die chirurgische Klinik, die Klinik für Orthopädie und Traumatologie, die medizinische Klinik und die Frauenklinik. Diese Schwerpunkte werden ergänzt durch das Institut für Anästhesie und Intensivmedizin mit Intensivstation, das Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und ein Notfallzentrum.
Die stationären, tagesklinischen und ambulanten Angebote der Clienia Littenheid richten sich an Personen mit Adoleszenzkrisen, Essstörungen, Belastungsreaktionen, Burnout und anderen Stressfolgeerkrankungen, Traumafolgestörungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Persönlichkeits- oder psychosomatischen Störungen, Suchtproblemen, Depressionen und psychotischen Erkrankungen.
Die Privatklinik Schlössli übernimmt die diagnostische Abklärung, Behandlung, Pflege, Betreuung und Beratung psychisch, psychosomatisch und suchtkranker Erwachsener und Betagter.
Die therapeutischen Programme der Privatklinik Viarnetto sind besonders geeignet bei depressiven und bipolaren Störungen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Suchtkrankheiten, Essstörungen, neurotischen Störungen und in Krisensituationen.
In La Métairie können alle psychiatrischen Pathologien behandelt werden. Es gibt auch Spezialprogramme bei Abhängigkeiten (Alkohol, Kokain, Cannabis usw.), Essstörungen und Befindlichkeitsstörungen.
Die über Jahre erworbene spezifische Erfahrung macht die Privatklinik Hohenegg zur Spezialklinik für die Behandlung von Depression, Burnout und Lebenskrise, Psychosomatik inkl. Schmerz, Angst und Zwang, posttraumatische Belastungsstörung, Suchterkrankung und Persönlichkeitsstörung.
Die Schwerpunkte des umfassenden Therapieangebotes der Privatklinik Wyss sind depressive Erkrankungen und Burnout, Angst- und Zwangsstörungen, Krisenintervention, Abhängigkeitserkrankungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Psychoonkologie, Selbstsicherheitstraining, psychische Probleme des frühen Rentenalters sowie das Training emotionaler Kompetenzen bei emotionaler Instabilität und posttraumatischen Störungen.
Die Kernkompetenz der Klinik Schloss Mammern liegt in der Behandlung multimorbider Patienten. Zu den medizinischen Leistungen gehören die kardiovaskuläre, muskuloskelettale, internistisch-onkologische und pneumologische Rehabilitation. Physio- und Sporttherapie, Ergotherapie und Logopädie sowie Ernährungsberatung und Pflege sind bedeutende Bestandteile des medizinischen Rehabilitationsangebotes.
Die Kliniken Valens sind spezialisiert auf die Behandlung von Patienten mit Funktionsbeeinträchtigungen am Bewegungsapparat und Nervensystem, Herz- und Gefässerkrankungen sowie psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.
Die Reha Rheinfelden ist das führende Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie, Rheumatologie und Sport.
RehaClinic ist eine stiftungsgetragene Anbieterin für Rehabilitation mit klinischen Standorten und Ambulatorien in Bad Zurzach, Baden, Braunwald, Glarus, Kilchberg und Zollikerberg. Das Angebot umfasst die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Beschwerden am Bewegungsapparat, mit neurologischen Krankheitsbildern, psychosomatischen Erkrankungen, Schmerzproblematiken und bei Gefässerkrankungen.
Die Klinik ist spezialisiert auf die Behandlung von hirn- und nervenverletzten Menschen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Alltag.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.