Privacy und Cookie Policy für Helsana-Websites

In dieser Privacy Policy legen wir dar, nach welchen Grundsätzen die Helsana-Gruppe (u. a. Helsana Zusatzversicherungen AG, Helsana Versicherungen AG, Helsana Unfall AG; nachfolgend zusammen Helsana, wir oder uns), über diese Website und andere von Helsana betriebene Websites (nachfolgend Website) Personendaten erhebt und verarbeitet. Personendaten sind alle Angaben, die Ihre Identität bestimmen oder bestimmbar machen.

Version 1.2 vom 16.12.2021

1. Anwendungsbereich

Diese Privacy Policy erläutert die Beschaffung und die weitere Bearbeitung von Personendaten, die über die Website von Helsana erhoben werden. Diese Privacy Policy regelt bei der Helsana stattfindende Datenbearbeitungen nicht abschliessend. Eine Datenbearbeitung kann allenfalls durch andere Privacy Policies oder Datenschutzerklärungen und Bearbeitungsreglemente abgedeckt sein oder aus den Umständen hervorgehen bzw. gesetzlich geregelt sein.

2. Verantwortlicher | Datenschutzbeauftragter

Für die im Rahmen dieser Privacy Policy erfolgenden Datenbearbeitungen ist die Helsana AG verantwortlich. Die Kontaktadresse für den Datenschutzbeauftragten von Helsana ist:

Helsana AG
Datenschutzbeauftragter
Zürichstrasse 130
8600 Dübendorf

Soweit Helsana in den Anwendungsbereich der DSGVO fällt, ist die Active-Assets A2 GmbH sowohl ihr Datenschutzbeauftragter im Sinne von Art. 37 DSGVO als auch ihr Vertreter nach Art. 27 DSGVO. Seine Kontaktdaten sind:

Active-Assets A2 GmbH
Gottlieb-Daimler-Str. 5
78467 Konstanz
Deutschland
privacy@helsana.ch

3. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung der Website

3.1 Art der Datenerhebung

Wenn Sie unsere Website besuchen, werden von Ihrem Webbrowser gewisse Nutzungsdaten an uns übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Log-Dateien, gespeichert. Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Daten: Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website, Name der aufgerufenen Website, IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Geräts, Adresse der verweisenden Website, übertragene Datenmenge sowie Name und Version des verwendeten Web¬browsers. 

Diese Daten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, dienen der Optimierung und der ständigen Weiterentwicklung der Websites und können auch für Marketingzwecke ausgewertet werden. Soweit Sie dies nicht möchten, können Sie jederzeit Ihre Einstellungen im Cookie Präferenz Center entsprechend anpassen.

Wie unten stehend beschrieben, setzen bestimmte Nutzungsarten der Website zudem voraus, dass Helsana Personendaten erfasst. Diese stellen Sie bei der Nutzung der Website entweder manuell zur Verfügung (unten Ziff. 4) oder sie sind von den technischen Einstellungen Ihres Webbrowsers abhängig und werden je nach Einstellung automatisch erhoben bzw. von Drittparteien zur Verfügung gestellt (Ziff. 5). Wenn Sie uns diese Personendaten nicht zur Verfügung stellen wollen, können Sie gegebenenfalls gewisse Angebote der Website nicht in Anspruch nehmen (zum Beispiel Prämienrechner) oder deren Funktionalität ist beeinträchtigt. 

3.2 Im Zusammenhang mit der Websitenutzung erhobene Personendaten 

Im Zusammenhang mit der Benutzung der Website erhebt Helsana insbesondere folgende Kategorien von Personendaten: 

  • Manuell zur Verfügung gestellte Daten: Dazu gehören insbesondere, aber nicht abschliessend Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Alter, Zivilstand, (E-Mail-)Adresse, Versichertennummer, Telefonnummer, Familienangehörige, bevorzugter Kommunikationskanal, in hochgeladenen Dateien enthaltene Personendaten etc.
  • Automatisch erhobene Personendaten: Dazu gehören, Cookies, Datum, Zeit und Anzahl der Besuche der Website, aufgerufene Seiten und Inhalte, verweisende Websites, heruntergeladene Dateien etc. 

3.3 Verwendung der auf der Website erhobenen Personendaten und Rechtsgrundlage

Soweit Sie bereits Kunde von Helsana sind oder dies werden wollen, erheben und bearbeiten wir Personendaten im Rahmen des Abschlusses und der Durchführung von Verträgen mit unseren Kunden. Wir können die über die Website von Ihnen zur Verfügung gestellten Personendaten mit weiteren vorhandenen Personendaten verknüpfen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Produkt (z. B. Basisversicherung, BeneFit PLUS, SANA, COMPLETA, PRIMEO) und können unter anderem Bedarfsanalysen und Versicherungsberatungen umfassen. Die weiteren Datenbearbeitungszwecke im Rahmen des Vertragsverhältnisses entnehmen Sie den entsprechenden Datenschutzerklärungen.

Die über die Website erhobenen Daten verwenden wir über die Erfüllung des Vertrags hinaus bzw. ausserhalb eines bestehenden Vertragsverhältnisses zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritter. Beispiele: 

  • Bereitstellen und Entwickeln der Website sowie Verbesserung und Sicherstellung der Kundenfreundlichkeit der Website
  • Statistische Auswertung der Nutzung der Website
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache
  • Werbung und Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen
  • Markt-, Zufriedenheits- oder Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben 
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der Versicherung 
  • Verhinderung und Aufklärung von Straftaten 
  • Massnahmen zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten und gegebenenfalls im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Transaktionen. 

Weiter können wir die Daten verwenden, um unseren rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen. 

Falls Sie im Einzelfall in eine Bearbeitung Ihrer Personendaten zu einem bestimmten Zweck eingewilligt haben, stützen wir die Bearbeitung auf diese Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, wobei der Widerruf nur für die Zukunft gilt, und die Rechtmässigkeit bereits erfolgter Datenbearbeitungen wird nicht davon berührt. Zu der aufgrund einer Einwilligung erfolgenden Datenbearbeitung gehören insbesondere die Zustellung des Newsletters oder die Unterbreitung eines Vertragsangebots, gestützt auf Ihre im Prämienrechner zur Verfügung gestellten Angaben.

4. Vom Nutzer manuell zur Verfügung gestellte Personendaten

4.1 Newsletter 

Auf dieser Website können Sie unseren Newsletter abonnieren, indem Sie uns Personendaten (Vorname, Name und E-Mail-Adresse) zur Verfügung stellen. Zur Verifizierung senden wir Ihnen direkt nach Abschluss des Registrierungsprozesses ein Bestätigungs-E-Mail. Die im Rahmen Ihrer Registrierung erhobenen Personendaten werden für den Versand unseres Newsletters verwendet. Diese Personendaten können an unsere Marketingabteilung weitergegeben werden, die die Daten nur in unserem Auftrag verarbeitet. Soweit nach anwendbarem Datenschutzrecht zulässig, können wir Codierungen in unsere Newsletter einbauen, mit denen wir erkennen können, ob der Empfänger das E-Mail geöffnet hat und die darin enthaltenen Bilder herunterlädt. Der Empfänger kann dies in seinem E-Mail-Programm blockieren. 

Sie können unseren Newsletter abbestellen, indem Sie auf den Link am Ende jedes Newsletters klicken.

4.2 E-Mail

Normale E-Mails, die Sie an Helsana senden, sind nicht verschlüsselt und können unter Umständen von Dritten eingesehen werden. Der unverschlüsselte an Helsana geschickte E-Mail-Verkehr liegt ausserhalb der Möglichkeit für eine Gewährung der Datensicherheit, weshalb Helsana jegliche Gewährleistung und Haftung ausschliesst. Wir empfehlen Ihnen daher, uns direkt mit den zur Verfügung stehenden Kontaktformularen zu kontaktieren.

4.3 Kontaktformulare

Vertrauliche, persönliche Daten, die Sie über die Formulare auf den Websites an Helsana senden, werden nach aktuellem technischem Stand verschlüsselt übermittelt und können von Dritten nicht eingesehen werden. Diese von Ihnen über die Website eingegebenen Daten werden insbesondere zur Vertragsabwicklung sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und gegebenenfalls für Marketingzwecke innerhalb der Helsana-Gruppe verwendet. 

Mit der Eingabe Ihrer Daten im Prämienrechner erklären Sie sich insbesondere damit einverstanden, von den Unternehmen der Helsana-Gruppe im Rahmen der Offertstellung telefonisch oder anderweitig kontaktiert zu werden.

5. Automatisch erhobene Personendaten des Nutzers

5.1 Cookies 

Was sind Cookies?

Wir setzen auf unseren Websites Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von den Websites, die Sie besuchen, an den von Ihnen verwendeten Browser (Firefox, Google Chrome etc.) gesendet und auf der Festplatte Ihres Computers oder mobilen Endgeräts gespeichert werden. Sie ermöglichen die Funktion von Websites oder sollen den Eigentümern einer Website oder Dritten, die Daten von dieser Website erhalten, Informationen liefern – etwa über die von Ihnen verwendeten Geräte und Präferenzen. Cookies speichern bestimmte Einstellungen über Ihren Browser und Daten über den Austausch mit der Website über Ihren Browser. Bei der Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer (Cookie-ID) zugewiesen, über die Ihr Browser identifiziert wird und die im Cookie enthaltenen Angaben genutzt werden können. Durch diese Informationen werden Sie in der Regel nicht direkt identifiziert, aber sie können Ihnen ein personalisiertes Web-Erlebnis ermöglichen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind temporäre Session Cookies, die nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gelöscht werden. Darüber hinaus verwenden wir auch permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert. Diese permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies bis zu zwei Jahre auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert.

Warum verwenden wir Cookies?

Die von uns genutzten Cookies dienen dazu, diverse Funktionen unserer Websites zu ermöglichen. Cookies helfen zum Beispiel, Ihre Sprachvoreinstellungen über verschiedene Seiten einer Internetsitzung hinweg zu speichern und Ihnen den Zugang zu den Websites damit zu erleichtern. Ausserdem können wir dank Cookies das Verhalten von Besuchern auf unseren Websites erfassen und analysieren. Dies hilft uns, unsere Websites nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten sowie laufend zu optimieren und Ihnen den Besuch auf unseren Websites so angenehm wie möglich zu machen und ganz allgemein das Besuchererlebnis auf unserer Website zu verbessern. 

Wenn Sie das Kundenportal «myHelsana» oder andere Bereiche unserer Website nutzen, in denen eine Registrierung erforderlich ist, um auf die Inhalte zuzugreifen, kann die Website Cookies oder eine andere Technologie verwenden, mit der wir Sie leichter authentifizieren, Ihre Konfiguration und Benutzerattribute speichern und erkennen, Ihnen die Navigation auf der Website erleichtern und deren Inhalte für Sie anpassen können, damit die verfügbaren Informationen interessanter für Sie sind.

Cookies ermöglichen uns aber auch generell, Inhalte unserer Website zu personalisieren. Ausserdem nutzen wir Remarketing Cookies, um Werbeanzeigen auf anderen Websites gezielt auf die Interessen unserer Website-Besucher ausrichten zu können – basierend auf den Seiten, die Sie auf unserer Website aufgerufen haben. Auch Social-Media-Funktionen wie etwa das Teilen von Inhalten über Facebook, Twitter & Co. können wir dank Cookies auf unseren Websites bereitstellen.

Wie ändern Sie Ihre Cookie-Einstellungen?

Im Cookie Präferenz Center können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies auf unserer Website jederzeit auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

Sie haben jederzeit die Wahl, Ihren Browser so einzustellen, dass keine Cookies akzeptiert und gespeichert werden. Sie können sich stattdessen auch jedes Mal vor der Annahme eines Cookies eine Warnmeldung anzeigen lassen oder den Browser so einstellen, dass nur Cookies von bestimmten Websites akzeptiert werden. Ausserdem können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Nutzung einzelner Funktionen unserer Website eingeschränkt oder unterbunden sein kann, wenn Sie Cookies der Website ablehnen. Um Ihren eigenen Navigationskomfort zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen, die Cookies zu akzeptieren und nicht zu löschen. Sofern Sie Cookies blockieren, können Sie möglicherweise die interaktiven Funktionen auf dieser Website nicht in vollem Umfang nutzen.

Welche Cookies verwenden wir?

5.2 Webanalyse 

Wir setzen auf unserer Website mitunter Google Analytics oder vergleichbare Dienste ein. Dies ist eine Dienstleistung von Dritten, die sich in irgendeinem Land der Erde befinden können (im Falle von Google Analytics ist es Google Ireland Limited in Irland, www.google.com), mit der wir die Nutzung der Website messen und auswerten können. Hierzu werden ebenfalls permanente Cookies benutzt, die der Dienstleister setzt. Der Dienstleister erhält von uns keine Personendaten (und bewahrt auch keine IP-Adressen auf), kann jedoch Ihre Nutzung der Website verfolgen, diese Angaben kombinieren mit Daten von anderen Websites, die Sie besucht haben und die ebenfalls von Dienstleistern verfolgt werden, und diese Erkenntnisse für eigene Zwecke (z. B. Steuerung von Werbung) verwenden. Soweit Sie sich beim Dienstleister selbst registriert haben, kennt der Dienstleister Sie auch. Die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch den Dienstleister erfolgt dann in Verantwortung des Dienstleisters nach dessen Datenschutzbestimmungen. Uns teilt der Dienstleister lediglich mit, wie unsere jeweilige Website genutzt wird (keine Angaben über Sie persönlich).

5.3 Google reCAPTCHA

Wir verwenden reCAPTCHA von Google, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 13 Abs. 1 DSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, denn für Helsana besteht ein berechtigtes Interesse, die Sicherheit der eigenen Website zu gewährleisten und sie vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. reCAPTCHA ist ein Dienst, der Websites vor Spam und Missbrauch schützt. Er nutzt fortschrittliche Risikoanalysetechniken, um Menschen und Bots auseinanderzuhalten. Google prüft beispielsweise anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das reCAPTCHA eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, der Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen sowie Tastaturanschläge und Anzahl Klick- und Touch-Aktionen auf den reCAPTCHA-Flächen.

Welche Daten von Google erfasst und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auf https://policies.google.com/privacy nachlesen. Die Nutzungsbedingungen für Dienste und Produkte von Google können Sie unter https://policies.google.com/terms nachlesen.

5.4 Social Plugins

Unsere Websites verwenden Social Plugins, zum Beispiel von Facebook, Twitter oder Google+ (Anbieter). Die Plugins sind mit dem Logo des Anbieters gekennzeichnet und können zum Beispiel Like Buttons oder ein Google+ Button bzw. Twitter Button sein. 

Wenn Sie unsere Websites aufrufen, die ein solches Plugin enthalten, baut Ihr Webbrowser eine direkte Verbindung mit den Rechnern des Anbieters auf. Der Inhalt des Plugins wird von der anbietenden Seite direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält der Anbieter die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Sind Sie gleichzeitig beim Anbieter eingeloggt, kann der Anbieter den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren − zum Beispiel den «Gefällt mir»-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben − wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den Anbieter übermittelt und dort gespeichert. 

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über unsere Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand sammeln die Anbieter über die Social Plugins anonymisiert Daten und setzen Ihnen ein Cookie. Diese Daten können, sofern Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt beim Anbieter einloggen, Ihrem Profil zugeordnet werden. 

Wird ein Login über einen Social Login Service – zum Beispiel Facebook Connect − angeboten, werden zwischen dem Anbieter und unserer Website Daten ausgetauscht. Bei Facebook Connect können das zum Beispiel Daten aus Ihrem öffentlichen Facebook-Profil sein. Mit der Verwendung solcher Login-Services stimmen Sie der Datenübertragung zu.

Zweck und Umfang der Datensammlung und die weitere Bearbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:

für Facebook: http://de-de.facebook.com/policy 

für Google: http://www.google.com/intl/de/privacy

für Twitter Inc.: http://twitter.com/privacy 

6. Datensicherheit

Wir schützen Ihre über Websites erhobenen Personendaten durch angemessene technische und organisatorische Massnahmen gegen unbefugtes Bearbeiten, Verlust, Vernichtung und Zerstörung. Überdies sind wir um die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Personendaten besorgt.

7. Datenaufbewahrung

Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie es zur Bereitstellung der auf der Website verfügbaren Services oder für andere Verarbeitungszwecke, wie die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, der Schlichtung von Streitfällen und die Durchsetzung unserer Grundsätze, erforderlich ist. Soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Aufbewahrung Ihrer Personendaten verpflichtet sind, werden wir diese nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist löschen.

8. Weitergabe von Daten und Übermittlung von Personendaten ins Ausland

Unabhängig davon, wie wir Ihre Personendaten im Zusammenhang mit der Website erheben, haben alle Helsana-Gruppengesellschaften Zugriff auf die Personendaten. Dadurch können Ihre Personendaten für die jeweiligen Zwecke auch zusammen mit Personendaten bearbeitet und verknüpft werden, die von einem anderen Unternehmen der Helsana-Gruppe stammen.

Sodann kann Helsana Personendaten, soweit nach anwendbarem (Datenschutz-)Recht zulässig, auch an beauftragte Dienstleister (innerhalb und ausserhalb der Schweiz) weitergeben. Im Zusammenhang mit auf der Website erhobenen Daten handelt es sich dabei insbesondere um IT-Dienstleister im Bereich der Datenspeicherung und Datenanalyse.

Im Zusammenhang mit der Websitenutzung gewonnene Personendaten können auch dann Dritten (innerhalb oder ausserhalb der Schweiz) offengelegt werden, falls wir dazu gesetzlich oder durch gerichtliche Verfügung oder behördliche Anordnung verpflichtet sind oder dies zur Unterstützung von internen oder externen Untersuchungen, sonstigen rechtlichen Ermittlungen oder Verfahren im In- oder Ausland oder allfälligen gesellschaftsrechtlichen Transaktionen erforderlich ist.

Die Dienstleister und Dritte, an die Helsana Daten übermittelt, können sich in jedem Land der Erde befinden (so namentlich USA, Irland). Werden Daten in ein Land ohne angemessenen Datenschutz übermittelt, so gewährleistet Helsana einen angemessenen Schutz mittels Einsatz hinreichender vertraglicher Garantien, so namentlich auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules, oder stützt sich auf die Ausnahmen der Einwilligung, der Vertragsabwicklung, der Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen, des überwiegenden öffentlichen Interesses, der von Ihnen veröffentlichten Daten oder weil es zum Schutz der Unversehrtheit Ihrer Person nötig ist. Sie können schriftlich unter Beilage einer Kopie eines amtlichen Ausweises an die oben genannte Kontaktadresse (vgl. Ziff. 2) eine Kopie der vertraglichen Garantien verlangen oder von der Kontaktstelle erfahren, wo Sie eine solche Kopie einholen können. Helsana behält sich vor, solche Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder aus Geheimhaltungsgründen zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.

9. Profiling und automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir oder in unserem Auftrag handelnde Dienstleister verarbeiten keine Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäss Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich notwendig ist.

10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten

Zwingend sind die Protokollierung der Zugriffe auf die Website und die damit verbundene Erhebung der Verbindungsdaten (wie IP-Adresse); diese erfolgt automatisch bei der Benutzung und lässt sich nicht für einzelne Nutzer abstellen. Mit Ausnahme dieser technisch notwendigen Daten (siehe oben Ziff. 3.1) sind Sie im Zusammenhang mit der Benutzung der Website nicht verpflichtet, uns Personendaten zur Verfügung zu stellen. Gewisse Dienste sind jedoch ohne die Bereitstellung von Personendaten nicht nutzbar, oder ihre Funktionsfähigkeit ist beeinträchtigt.

11. Rechte der Nutzer

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Falls die Bearbeitung der Personendaten auf einer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Ausübung dieser Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen können. Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.

Wenn Helsana bezüglich einer einzelnen Person automatisiert eine Entscheidung vornimmt, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkungen entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, kann die betroffene Person bei Helsana mit einer zuständigen Person sprechen und von ihr eine Wiedererwägung des Entscheids verlangen oder von vornherein die Beurteilung durch eine Person verlangen, soweit das anwendbare Recht dies vorsieht. In diesem Fall kann die betroffene Person gewisse automatisierte Dienstleistungen unter Umständen nicht mehr nutzen. Die Person wird über solche Entscheide nachfolgend oder separat vorgängig informiert.

Jede betroffene Person hat das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. In der Schweiz ist dies der Eidg. Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

Sie können des Weiteren die Installation von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser gänzlich verhindern oder einschränken. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.

Weiter können Sie die auf dieser Website erfolgenden automatisierten Datenbearbeitungen technisch wie folgt unterbinden:

  • Google Analytics: Installieren Sie das unter folgendem Link abrufbare Browser-Add-on: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
  • Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter von Social Plugins über unsere Website Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim Anbieter ausloggen. Auch im ausgeloggten Zustand sammeln die Anbieter über die Social Plugins anonymisiert Daten und setzen Ihnen ein Cookie. Diese Daten können, sofern Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt beim Anbieter einloggen, Ihrem Profil zugeordnet werden.

12. Änderung der Privacy Policy

Helsana kann die vorliegende Privacy Policy jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website publizierte Fassung.

Haben Sie Fragen?

Gerne helfen wir Ihnen weiter.

Kontakt aufnehmen