Das hilft bei Verspannungen

Die häufigste Ursache für Rückenprobleme sind Muskelverspannungen. Wie entstehen sie und was hilft dagegen? Wir klären auf.

14.05.2021 Lara Brunner 3 Minuten

Verspannungen sind oftmals schmerzhaft und schränken die Beweglichkeit ein. Nicht selten sind Verhärtungen der Muskeln spürbar. Wenn sie sich im Nacken- und Schulterbereich befinden, können sie unter anderem Kopfschmerzen oder Schwindel auslösen.

Was sind Verspannungen und wie entstehen sie?

Verspannungen treten meist im Bereich von Nacken, Rücken oder Schultern auf. Es können aber auch andere Körperregionen betroffen sein: Wer beispielsweise aufgrund von Stress mit den Zähnen knirscht, spürt Verspannungen womöglich auch im Kiefer.

Bei Verspannungen handelt es sich um eine funktionelle Störung des Körpers. Sind die Muskeln ständig angespannt, werden sie schlechter durchblutet. Sie erhalten nicht mehr genügend Sauerstoff und verhärten sich. Das führt zu Schmerzen in der betroffenen Körperregion.

Fehlhaltung und einseitige Belastungen

Ständig zu sitzen, ist für den Rücken nicht gesund. Wer zudem nicht richtig sitzt, riskiert Verspannungen. Diese wiederum verleiten zu einer Schonhaltung. Die Muskulatur verkürzt sich dadurch zusätzlich und spannt sich weiter an.

Hinweis: Eine einseitige Belastung beginnt oft bei den Füssen. Prüfen Sie, ob Ihre Schuhsohle gleichmässig abgelaufen ist.  

Fehlbelastung und Überlastung

Fehlbelastungen treten sowohl beim Sport als auch bei anderen körperlichen Anstrengungen auf. Wenn sich Muskeln überdehnen oder sogar gezerrt werden, springen andere Muskeln für sie ein. So entsteht jedoch ein muskuläres Ungleichgewicht, wodurch sich die Muskeln wiederum verkürzen oder versteifen können.

Magnesiummangel

Magnesium und Calcium sorgen dafür, dass sich Muskeln problemlos an- und entspannen können. Ein Magnesiummangel kann Muskelverspannungen deshalb begünstigen.

Bewegungsmangel

Bewegung ist wichtig, um die Rückenmuskulatur zu stärken und langfristige Schmerzen zu verhindern oder zu mindern. Schwache Rückenmuskeln verspannen sich nämlich bei Überlastungen.

Gut zu wissen: Der positive Effekt von mehr Bewegung zeigt sich nicht sofort. Zudem ist es möglich, dass die Schmerzen am Anfang stärker werden. Die Muskulatur muss sich zuerst an die Anstrengung gewöhnen. Bleiben Sie trotzdem dran!

Psychische Belastungen

Bei Stress oder anderen psychischen Belastungen spannt man unbewusst gewisse Muskelgruppen an. Typisch sind etwa Schultern hochziehen oder Zähne zusammenbeissen. Das überlastet die betroffenen Muskeln. Wie bei der Fehlhaltung nimmt die belastete Person eine Schonhaltung ein. Dadurch verspannen und verhärten sich weitere Muskeln.

Was hilft gegen Verspannungen?

Bei Verspannungen sollte die Durchblutung der betroffenen Bereiche verbessert werden. Dafür eignen sich unter anderem Wärme, Bewegung, Massagen und verschiedene Heilpflanzen.

Wenn Ihre Muskeln verspannt sind, sollten Sie jedoch nicht nur die Symptome lindern, sondern vor allem nach dem Auslöser suchen. So vermeiden Sie, dass die Verspannungen und Schmerzen chronisch werden. Achten Sie zum Beispiel darauf, Ihre Haltung zu verbessern. Trainieren Sie dafür nicht nur die Rücken-, sondern auch die Rumpfmuskulatur. Legen Sie regelmässig Bewegungspausen ein oder verändern Sie Ihre Sitzposition.

Wärmen

Wärme kann helfen, die Schmerzen bei akuten Verspannungen zu lindern. Sie fördert die Durchblutung und lockert so die Muskeln. Dafür kommen eine wärmende Salbe, ein Kirschsteinkissen oder ein Bad infrage.

Dehnen und lockern

Dehnen Sie die betroffenen Muskelgruppen, bis ein leichtes Ziehen spürbar ist. Halten Sie die Position 30 bis 60 Sekunden und gehen Sie mit dem Einatmen zurück in die Ausgangsposition. Tun Sie dies mehrmals täglich.

Beispiel: Schultern zehn Mal nach vorne und dann nach hinten kreisen.

Verspannungen lockern mit dem Helsana-Coach

In der Helsana Coach App finden Sie verschiedene Übungen zum Lockern. Wählen Sie die betroffene Körperregion aus und folgen Sie den Anweisungen des Helsana-Coaches.

Massieren

Eine Massage entspannt die Muskeln und den Geist und sorgt für eine bessere Durchblutung. Um Verspannungen selbst zu behandeln, eignen sich ein Massage- oder Tennisball, eine Faszienrolle oder eine Akupressurmatte.

Entspannen

Löst Stress Ihre Verspannungen aus? Dann versuchen Sie es mit Entspannungsübungen und Achtsamkeitstraining wie Yoga, Meditation oder progressiver Muskelentspannung.

Die besten Entspannungsübungen gegen Stress

Salben und Medikamente

Schmerzmittel wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend. Ähnlich wirken Schmerzgels oder -salben.

Hinweis: Schmerzmittel können kurzfristig bei akuten Beschwerden helfen. Nehmen Sie diese ohne ärztlichen Rat jedoch nicht länger als drei Tage ein.

Heilpflanzen

Verschiedene Heilpflanzen wie Brennnessel, Weidenrinde oder Arnika helfen gegen verspannte Muskeln. Sie fördern die Durchblutung und hemmen Entzündungen.

Weitere Tipps zur Linderung von Rückenschmerzen

Magnesium

Achten Sie darauf, genügend Magnesium zu sich zu nehmen. Magnesiumhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Haferflocken, Nüsse, Vollkornprodukte und Bananen.

Alle Mineralstoffe im Überblick

Weiterlesen

Ein starker Rücken
Bewegung hilft gegen Schmerzen. Tipps und effiziente Rückenübungen für zuhause.
21. Mai 2021

Hexenschuss – plötzlich auftretender Rückenschmerz
Durch eine falsche Bewegung ausgelöst, unglaublich schmerzhaft: Diagnose Hexenschuss. Mehr zur Ursache, Behandlung und Vorbeugung.
9. Juli 2021

Hilfe bei Rückenschmerzen
Zwickt’s im Rücken? Eine Massage, Bewegung oder Heilpflanzen können die Schmerzen lindern. Hier finden Sie hilfreiche Tipps.
14. Mai 2021

Newsletter