Wer schon mal einen Wadenkrampf hatte, weiss, wie schmerzhaft verkrampfte Muskeln sein können. Wir zeigen Ihnen, was die Ursachen von Muskelkrämpfen sind und wie Sie ihnen vorbeugen.
Ein Muskelkrampf, auch Spasmus genannt, ist eine starke, schmerzende Anspannung der Muskulatur. Sie geschieht unwillkürlich. Der Muskel verhärtet sich, ein ziehendes Gefühl tritt auf. Bei einem Wadenkrampf ist das Auftreten auf den Boden kaum oder gar nicht mehr möglich. Nach Sekunden oder Minuten entspannt sich der Muskel wieder.
Ein Krampf entsteht, wenn Nerven undeutliche Impulse vom Hirn an die Muskeln weitergeben. Die Muskeln interpretieren diese falsch und verkrampfen sich. Krämpfe (Spasmen) betreffen vor allem die Skelettmuskulatur, auch bekannt als quergestreifte Muskulatur. Verkrampfen können sich aber auch glatte Muskeln wie Blutgefässe, Hohlorgane oder Lymphgefässe. Die einzige Ausnahme bildet das Herz. Es ist der einzige Muskel, der sich nicht verkrampfen kann.
Bekannt sind vor allem Waden- oder Magenkrämpfe. Es gibt aber auch verschiedene andere Formen:
Elektrolyte sind kleine geladene Teilchen. Sie bestimmen, wie sich die Flüssigkeit im Körper verteilt. Zudem steuern sie die Funktionen unserer Zellen. Ist die Elektrolytkonzentration im Körper gestört – etwa bei Magnesium- oder Kochsalzmangel – können Muskelkrämpfe auftreten. Das passiert, wenn der Mensch zu viel schwitzt oder aus anderen Gründen zu wenig Flüssigkeit im Körper hat – etwa, weil er Alkohol konsumiert hat. Auch wenn man sich falsch ernährt, kann ein Mangel an Mineralien entstehen. Die Muskeln verkrampfen sich aber auch dann, wenn sie nicht genügend durchblutet oder sehr stark beansprucht werden. Das zeigt sich oftmals während eines Fussballspiels. Gegen Ende des Spiels erleiden Fussballer häufig Wadenkrämpfe.
Oftmals sind die Ursachen harmlos. Leiden Sie jedoch häufig an Muskelkrämpfen, die länger anhalten und sehr schmerzhaft sind, können diese auf eine Stoffwechselstörung oder eine neurologische Erkrankung hinweisen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um ernsthafte Erkrankungen auszuschliessen.
Tritt ein Muskelkrampf auf, hilft es, den Muskel zu dehnen. Bei einem Wadenkrampf ziehen Sie Ihre Zehen nach oben in Richtung Schienbein. Auch Wechselduschen mit kaltem und warmem Wasser oder leichte Massagen können helfen.
Ernähren Sie sich ausgewogen. So hat Ihr Körper alle Nährstoffe, die er braucht. Die Ernährungspyramide bietet Ihnen dafür eine gute Orientierung.
Mit einem Bluttest lässt sich ein Magnesiummangel nachweisen. Behandeln lässt er sich mit Präparaten in Pulver- oder Tablettenform.
Trinken Sie vor allem bei sportlichen Aktivitäten oder sonstiger körperlicher Anstrengung genügend Wasser oder isotonische Getränke. Verzichten Sie auf Alkohol. Letzterer entzieht dem Körper Flüssigkeit.
Wärmen Sie Ihre Muskeln vor dem Sport auf. Starten Sie Ihr Training mit geringer Intensität oder machen Sie Aufwärmübungen. Seilspringen oder Hampelmänner eignen sich beispielsweise gut dafür.
Dehnen können Sie nicht nur vor oder nach dem Training. Bauen Sie die Übungen auch in Ihren Alltag ein.
Tipp: Wenn Sie in der Nacht häufig an Wadenkrämpfen leiden, machen Sie die Dehnübungen abends.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitsthemen, und erhalten Sie alle Informationen zu unseren attraktiven Angeboten bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter:
Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.