Unsere Kultur: Werte, Vielfalt und Miteinander

Bei uns stehen die Menschen im Mittelpunkt. Deshalb fördern wir eine Kultur, die unseren Mitarbeitenden Gestaltungsfreiraum und Eigenverantwortung bietet. In einem inklusiven Arbeitsumfeld sollen sich alle wertgeschätzt fühlen und zu Bestleistungen inspiriert werden.

Unsere Werte: Wir und ich, Vertrauen und Herzblut

«Wir und ich», «Vertrauen» und «Herzblut» sind unsere Werte. Sie geben uns in der täglichen Arbeit Orientierung für unser Verhalten und sind wichtige Pfeiler unserer Unternehmenskultur. Wir fördern Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Unternehmertum und offenes Feedback. Zudem legen wir grossen Wert auf Teambuilding, schulen in Achtsamkeit und pflegen einen respektvollen Umgang miteinander. Wir sind alle per Du – auch das trägt wesentlich dazu bei, unkompliziert, direkt und wertschätzend über alle Stufen hinweg miteinander zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

Chancengleichheit und Vielfalt

Diversität ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für unser Unternehmen und ein zentrales Element unserer Kultur. Je vielfältiger die Belegschaft, desto mehr Perspektiven und Ideen gewinnen wir.

Einige unserer Zertifizierungen und Massnahmen:

  • Fair-ON-Pay Advanced Zertifizierung: Minimalste Unterschiede bei geschlechterspezifischen Löhnen
  • Mitgliedschaft im Netzwerk Advance: Gender Equality inBusiness
  • Zertifikat UND: Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben
  • Jede Stelle wird auch in Teilzeit ausgeschrieben
  • Internes Mentoring-Programm
  • Informelle Workdates mit Kategorien wie Women’s Leadership Network
  • Breites Kursangebot rund um Work-Family-Balance
  • Barrierefreier Bewerbungsprozess und verschiedene Massnahmen auf Basis des «DisAbility Kompass»
  • Pflichtschulung aller Führungsverantwortlichen in gesundheitsorientierter und inklusiver Führung

Alexandra Etter & Nadine Brandenberger, Leitung Administration Vertrauensärztlicher Dienst im Top-Sharing Alexandra Etter & Nadine Brandenberger, Leitung Administration Vertrauensärztlicher Dienst im Top-Sharing.

Alexandra Etter & Nadine Brandenberger, Leitung Administration Vertrauensärztlicher Dienst im Top-Sharing.

«Am Top-Sharing schätzen wir insbesondere, dass wir uns nicht zwischen Privatleben und Karriere entscheiden müssen. Zudem können wir aufgrund unserer unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen voneinander profitieren und die Stellvertretungsfrage ist auch bei längeren Abwesenheiten immer geregelt.»

Unsere Vielfalt in Zahlen

Die wichtigsten KPIs aus unserer Mitarbeitenden-Befragung

Wir befragen sämtliche Mitarbeitenden regelmässig über ihre Arbeitssituation und ihre Zufriedenheit mit Helsana als Arbeitgeberin. In der letzten Befragung (2024) haben rund 90% daran teilgenommen.
Das Commitment, also die emotionale Bindung und das Engagement gegenüber Helsana, liegt bei 76 von 100 Punkten Bei der Zufriedenheit mit der Arbeitssituation haben wir sogar 78 von 100 Punkten erreicht.
Beide Werte sind sehr positive Zeichen und bestätigen uns auf unserem Weg.
Deshalb investieren wir weiterhin in Massnahmen wie neue Webinare, Durchführung von Mitarbeitenden-Foren im direkten Dialog mit der Geschäftsleitung und in unsere Kulturreise «Engagiert für Helsana», die den Fokus auf Feedback, Zusammenarbeit und Führung legt.

Unsere Fehlerkultur hat Methode: Success, Surprise, Shit

Wir legen sehr viel Wert auf permanentes und direktes Feedback. Zusätzlich schaffen wir durch regelmässige Reflektion im Team Transparenz über Erfolge und Fehler, mit Fokus auf die daraus entstehenden Lernmöglichkeiten.
In sämtlichen Bereichen und Ebenen wird eine einheitliche Methode angewendet. Wir stellen uns gegenseitig drei Fragen:

  • Success: Was haben wir gut gemacht, worauf sind wir stolz?
  • Surprise: Mit was haben wir nicht gerechnet? Welche Veränderung kam für uns überraschend?
  • Shit: Was war nicht gut, was ist schiefgelaufen?

So stärken wir als Individuen, aber auch als Organisation unsere Entwicklungsfähigkeit.

Unsere Führungskultur: Klar, direkt und menschlich

Wir setzen auf Vertrauen, Eigenverantwortung und echtes Miteinander. Führung bedeutet für uns: Raum geben, Stärken fördern, gemeinsam wachsen. Wir entscheiden mutig, handeln kundennah und bleiben offen für Neues. Dabei sind wir Vorbilder – mit Haltung, Herz und einem klaren Ziel: gemeinsam Wirkung entfalten.
Auf Basis von unserem klar definierten Führungsverständnis schulen wir regelmässig alle Führungsverantwortlichen in Trainings, Workshops und Coaching-Situationen.

Melanie Brem, Generalagentin Ostschweiz Melanie Brem, Generalagentin Ostschweiz

Melanie Brem

Melanie Brem, Generalagentin Ostschweiz

«Führung bedeutet für mich, Orientierung zu geben und gleichzeitig Raum zu lassen. Ich vertraue meinem Team, fördere Stärken und entscheide mit Herz und Verstand. Am Ende gewinnen wir immer als Team.»

Sergio Gansser, Leiter Leistungen Individualgeschäft Sergio Gansser, Leiter Leistungen Individualgeschäft

Sergio Gansser

Sergio Gansser, Leiter Leistungen Individualgeschäft

«Gute Führung beginnt für mich mit ehrlicher Selbstreflexion und echter Wertschätzung. Ich will ein Umfeld schaffen, in dem Feedback willkommen ist, Fehler als Lernchance gelten und wir gemeinsam wachsen.»

Weiterführende Informationen

Über uns – Helsana Porträt Corporate-Volunteering-Programm

Kontakt

Monika Lanz & Sandra Schwendener, Leitung Diversity & Inclusion Monika Lanz & Sandra Schwendener, Leitung Diversity & Inclusion

Monika Lanz & Sandra Schwendener, Leitung Diversity & Inclusion

Hast du Fragen zu Diversity & Inclusion bei Helsana? Wende dich per E-Mail an: