Bei freiwilligen Einsätzen setzen sich unsere Mitarbeitenden für ihre Mitmenschen und die Umwelt ein.
Helsana engagiert sich mit Freiwilligenarbeit, dem Corporate Volunteering, für Gesellschaft, Umwelt und Natur. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für Alterszentren, Stiftungen und Umweltorganisationen im Einsatz und packen mit an. Sie tragen aktiv dazu bei, das Bekenntnis «Engagiert für das Leben» auch mit persönlichen Einsätzen zu leben. |
Schweine, Ziegen, Hühner, Pferde und viele, viele andere Tiere finden auf dem Hof Narr im zürcherischen Egg ein zweites Zuhause und einen schönen Lebensabend. Der Hof ist öffentlich zugänglich für kleine und grosse Besucher, die dort spannende Einblicke in Tier-Ethik, Nachhaltigkeit und vegane Ernährung erhalten. Zudem kommen sie den Tieren ganz nah – beim Kuscheln im Stroh mit ausgewachsenen Schweinen, oder beim Streicheln eines Huhns.
Aber so ein grosser Hof mit über 170 Tieren, angrenzender Landwirtschaft und eigenem Gemüseanbau gibt auch viel zu tun. Einen kleinen Beitrag haben gleich an zwei Einsätzen unsere 30 Helsana Mitarbeitenden geleistet, die im Mai und September 2022 den Hof Narr mit Herzblut bei den täglichen Arbeiten unterstützten. Dafür durften sie Erinnerungen an schöne Tierbegegnungen und viel neu erworbenes Wissen über Tiere und Landwirtschaft mit nach Hause nehmen.
Immer wieder landet Abfall an den Ufern des Zürisees und der Grossteil davon ist Plastik. Gemäss einer Studie der «Empa» gelangen so rund 115 Tonnen Plastik pro Jahr in unsere Schweizer Gewässer. Der schöne Badesee und gleichzeitig wichtige Lebensraum für Tier- und Pflanzenwelt verkommt so immer mehr zur Müllhalde. Im schlimmsten Fall gelangen Mikroplastikteile früher oder später vom See über die Flüsse in die Weltmeere. Zwölf motivierte Helsana Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Abteilungen haben im September 2021 einen Nachmittag lang freiwillig mitangepackt und rund 10kg Abfall gesammelt – direkt am Ufer oder auf dem Stand-Up-Paddle-Board, um auch an Uferabschnitte zu gelangen, zu denen man vom Land her keinen Zugang hat.
Gerade in den Sommermonaten fallen auf einem Alpbetrieb sehr viele Aufgaben an. Dazu gehören unter anderem die Tierpflege, die Heuernte und die Weidepflege. Im Juni 2020 besuchten zehn Mitarbeitende deshalb die Familie von Rickenbach in ihrem Alpbetrieb Heiterenboden auf der Rigi.
Die Eltern des Bauern können altersbedingt nur noch beschränkt mithelfen. Zudem hat einer der drei Söhne eine Gehbehinderung. Deshalb war die Mithilfe der Freiwilligen eine grosse Entlastung für die Familie. Sie unterstützten den Bauern bei der Weidepflege. Einige sammelten Steine ein, andere stachen Disteln aus oder schnitten Büsche und Äste zurück.
Das Naturschutzzentrum BirdLife in Neerach im Kanton Zürich bietet Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Einheimische Pflanzen werden jedoch immer mehr von fremden, eingeschleppten Pflanzen – sogenannten Neophyten – bedrängt. Ohne Schutzmassnahmen verschwinden konkurrenzschwache Arten mit der Zeit vollständig.
Im August 2020 halfen deshalb sechzehn Helsana-Mitarbeitende dabei, solche Neophyten zu jäten. Damit leisteten sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt heimischer Pflanzenarten.
Im Juli 2019 trafen sich über zwei Dutzend Mitarbeitende mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Alterszentrum Limmat in Zürich. Gemeinsam spazierten sie zur Grillstelle auf der nahe liegenden Josefwiese und verbrachten dort vergnügliche Stunden. Ausflüge dieser Art tun den Seniorinnen und Senioren sehr gut – sind aber betreuungsintensiv und kommen daher im Alltag viel zu kurz.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.