In der warmen Jahreszeit werden auch Zecken wieder aktiv. Wer eine Zecke entdeckt, die sich festgebissen hat, sollte wissen, wie man sie richtig entfernt und wann man einen Arzt aufsuchen muss.
17.05.2018
Zecken mögen warme und feuchte Hautpartien. Folgende Körperpartien sollten Sie deshalb genau untersuchen:
Zecken können Krankheitserreger übertragen. Um das zu vermeiden, sollten Zecken sofort entfernt werden. Die Erreger der Lyme-Borreliose werden innerhalb von 16 bis 24 Stunden übertragen. Die Bakterien gelangen über die Ausscheidungen der Zecke in den menschlichen Körper. Die Übertragung der Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) findet hingegen bereits beim Stich statt, weil sich diese Erreger in den Speicheldrüsen der Zecken befinden.
Die Zeckenimpfung schützt nur gegen die Hirnhautentzündung (Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)) und nicht gegen Borreliose.
Mehr über den Verlauf und die Symptome von Borreliose finden Sie in unserem Blogartikel.
Obwohl man umgangssprachlich oft von einem Zeckenbiss spricht, wird man von einer Zecke gestochen. Das Mundwerkzeug der Zecken besteht aus einem Stech- und Saugapparat. Um an das Blut zu gelangen, schneidet die Zecke zuerst die Haut auf. Mit Hilfe ihres Widerhakens setzt sie sich fest und saugt das Blut über den Stechrüssel auf.
Um eine Zecke komplett zu entfernen, greifen Sie diese mit einer Pinzette, einer Zeckenkarte oder einer Zeckenzange. Erfassen Sie den Kopf der Zecke und ziehen Sie diese langsam heraus. Kontrollieren Sie, ob Sie die ganze Zecke erwischt haben, oder ob noch Mundwerkzeuge in der Wunde stecken. Zum Schluss desinfizieren Sie die Wunde.
Folgende Dinge sollten Sie beim Entfernen der Zecke beachten:
Normalerweise ist nach einem Zeckenbiss keine ärztliche Untersuchung notwendig. Falls eine der folgenden Situationen eintritt, ist der Gang zum Arzt jedoch Pflicht:
Wenn die Zecke nicht mehr in der Haut steckt, ist ein Zeckenbiss nicht immer klar erkennbar. Anhand der Einstichstelle lässt sich nicht erkennen, ob es sich um einen Zeckenbiss oder einen Mückenstich handelt. Desinfizieren Sie die Wunde und beobachten Sie die Stelle in den nächsten Tagen. Falls eines der bereits genannten Symptome auftritt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Vorsicht bei Hautrötungen und grippeähnlichen Symptomen nach einem Zeckenbiss: Es könnten Hinweise auf Borreliose sein.
Erfahren Sie hier, ob Sie sich gegen Zecken impfen lassen sollten, beziehungsweise ob Sie eine Auffrischimpfung benötigen.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitsthemen, und erhalten Sie alle Informationen zu unseren attraktiven Angeboten bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter:
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.