Wie Sie es schaffen, bekannte und unerwartete Tücken zu meistern. Damit Ihre Fitness und Ihre ausgewogene Ernährung und Achtsamkeit nicht auf der Strecke bleiben.
06.01.2021
Corona hat einen grossen Einfluss auf unseren Alltag. Seit Ausbruch der Pandemie arbeiten viele grösstenteils im Homeoffice. Die Grenzen zwischen Arbeit, Familien- und Privatleben verschwimmen immer mehr. Wir sind gefordert, uns dennoch zu bewegen, ausgewogen zu ernähren – und sorgsam mit unseren Ressourcen umzugehen. Mit leicht umsetzbaren Tipps zu Bewegung, Ernährung und Achtsamkeit wollen wir Ihnen helfen, gesund durch die Homeoffice-Zeit zu kommen.
In der Helsana Coach App finden Sie ausgewogene Rezeptideen, Inspirationen für mehr Bewegung und Tipps zur Stärkung Ihrer Achtsamkeit.
Ihr Bewegungsradius ist eingeschränkt. Wie gelingt es Ihnen trotzdem, Nackenverspannungen zu vermeiden und körperlich fit zu bleiben?
Zu Hause einen ergonomischen Arbeitsplatz einzurichten, ist eine Herausforderung – doch es ist wichtig, dass Sie das Optimum herausholen.
Die ergonomischen Bedingungen sind möglicherweise trotz Ihrer Bemühungen nicht ganz optimal. Legen Sie daher unbedingt Bewegungspausen ein. Wechseln Sie die Sitzposition und stehen Sie regelmässig auf – zum Beispiel bei Telefongesprächen. In der Helsana Coach App finden Sie Übungen zur Prävention in der Rubrik «Beweglichkeit» und zur Verspannungslinderung in der Rubrik «Lockerung».
Das bringt‘s: Sie steigern Ihre Aufmerksamkeit, laden Ihre Batterien wieder auf und bleiben fokussiert. Zudem haben Sie weniger Verspannungen und Schmerzen.
Machen Sie regelmässig Kraftübungen. Sie finden Beispiele in der Helsana Coach App oder auf YouTube – für viele davon benötigen Sie keine zusätzlichen Geräte. Achten Sie dabei unbedingt auf eine korrekte Ausführung, etwa indem Sie zur Kontrolle einen Spiegel verwenden, und trainieren Sie nicht einseitig. Wenn Ihnen die Gesellschaft fehlt: Verabreden Sie sich mit Freunden oder Familienangehörigen zum Fitness-Video-Anruf.
Das bringt‘s: Sie bauen Muskeln auf für eine bessere Körperhaltung sowie mehr Stabilität im Rumpf und in den Gelenken. Zudem erhöht sich Ihre Knochendichte und Sie stärken Ihre Psyche.
Ausdauertraining zu Hause hat seine Tücken, ist aber dennoch möglich. Nutzen Sie Treppen oder ein Springseil oder tanzen Sie im Wohnzimmer. Die Helsana Coach App zeigt Ihnen in der Rubrik «Ausdauer» verschiedene Möglichkeiten auf.
Wer im Homeoffice arbeitet, ist weniger draussen. Lüften Sie daher immer mal wieder gut durch. Machen Sie eine Pause oder tätigen Sie einen Anruf auf dem Balkon oder vor dem offenen Fenster.
Auswärts essen fällt weg. Worauf sollten Sie achten, damit Sie auch im Homeoffice leistungsfähig bleiben?
Ernähren Sie sich ausgewogen und vitaminreich. Die Helsana Coach App bietet Ihnen dazu Wissensprogramme. Lesen Sie auch die Tipps zu einer ausgewogenen Ernährung in unserem Blog-Beitrag. Wollen Sie wissen, ob Sie sich bereits ausgewogen ernähren? Dann machen Sie den Test.
Nehmen Sie sich die Zeit, um selber zu kochen. Greifen Sie nicht zu Fertigprodukten. In der Helsana Coach App finden Sie gesunde Rezepte, die nicht viel Zeit beanspruchen. Planen Sie voraus, damit Sie nicht täglich einkaufen müssen. Wenn Sie nicht alle Zutaten finden, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und orientieren Sie sich am optimalen Teller. Wenn Sie Kinder haben, spannen Sie sie beim Kochen mit ein.
Wenn Sie im Homeoffice nah am Kühlschrank arbeiten, gilt mehr noch als sonst: Hinterfragen Sie Ihren Essimpuls. Haben Sie wirklich Hunger oder einfach eine «Belohnung» verdient? Vielleicht gönnen Sie sich stattdessen eine Bewegungspause? Wenn Sie tatsächlich Hunger haben, kombinieren Sie saisonale Früchte oder Gemüse mit Stärkelieferanten wie Brot, Milchprodukten oder Nüssen. Analysieren Sie Ihre Essgewohnheiten.
Trinken Sie genügend – idealerweise ca. 1,5 Liter Wasser oder ungesüssten Tee. Weil die Wege im Homeoffice kürzer sind als im Büro, lohnt es sich, nur ein Wasserglas mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. So stehen Sie regelmässig auf, um nachzuschenken.
Die Kaffeepause fällt weg, die Abgrenzung zwischen Arbeitsplatz und Wohnung ebenfalls. Wie schaffen Sie sich dennoch kleine Ruheoasen im Alltag?
Nutzen Sie die gewonnene Zeit, um entspannt in den Tag zu starten. Etwa mit einem Achtsamkeits-Programm aus der Helsana Coach App.
Social Distancing meint physische Distanz. Ein Austausch per Mail, Telefon oder Video-Anruf ist nach wie vor möglich und wichtig. Verabreden Sie sich zum Online-Kaffeetrinken oder für kurze Sporteinheiten.
Nutzen Sie die freie Zeit am Abend und pflegen Sie alte oder neue Hobbys: Singen, Malen, Lesen oder Jonglieren sind eine gute Abwechslung zum Arbeitsalltag und fordern andere Hirnareale.
Da keine räumliche Trennung zwischen Beruf und Privatleben mehr besteht, sind Abgrenzung und Selbstdisziplin umso wichtiger. Unterscheiden Sie bewusst zwischen Arbeit und Freizeit und planen Sie zum Beispiel im Terminkalender Pausen ein.
Veränderungen beschäftigen uns. Die Umstellung auf Homeoffice fordert uns psychisch und physisch. Umso wichtiger ist eine erholsame Nachtruhe. Vielleicht können Sie die neue Situation nutzen und entsprechend Ihrem persönlichen Biorhythmus aufstehen? Im Beitrag «Tipps für einen besseren Schlaf» finden Sie hilfreiche Infos dazu.
Persönliche Rückmeldungen und nonverbale Kommunikation fallen im Homeoffice weg. Geben Sie Ihr Feedback digital und zeigen Sie Ihre Wertschätzung auch auf Distanz. Tauschen Sie sich weiterhin aus und thematisieren Sie heikle Themen im Video-Anruf statt per E-Mail, um Missverständnissen vorzubeugen.
Die digitale Kommunikation ist nun wichtiger denn je. Aber muss das Handy wirklich immer an Ihrer Seite sein? Vielleicht können Sie sich tagsüber Zeiten schaffen, in denen Sie nicht abgelenkt sind. Auch nach Feierabend empfiehlt es sich, bewusst Distanz zu gewinnen von Eindrücken, News und Hektik.
Bei allen Einschränkungen hat Homeoffice durchaus auch Vorteile, die es zu nutzen und zu schätzen gilt. So können Sie Ihren Arbeitstag beispielsweise flexibler gestalten und oft auch mit weniger Unterbrechungen arbeiten. Fokussieren Sie bewusst auf die positiven Aspekte und geben Sie ihnen Raum.
Im Homeoffice ist es noch wichtiger als sonst, dass Sie sich ausreichend schützen: Ihrer physischen und psychischen Gesundheit zuliebe. Folgende Fragen können Ihnen dabei helfen:
Weitere Tipps und Angebote für Ihre psychische Gesundheit während der Corona-Zeit finden Sie auf der Plattform dureschnufe.ch.
Die hier aufgeführten Informationen zu Gesundheitsthemen sind allgemeine Hinweise und dienen ausschliesslich zu Informationszwecken. Sie ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen sollten Sie in jedem Fall Rat bei einem Arzt oder medizinischem Fachpersonal einholen.
Informationen zu Symptomen, Tests, Kosten und Anlaufstellen
Was man isst und trinkt, beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden. Wir geben Ihnen Tipps für eine ausgewogene Ernährung – Genusserlebnisse inklusive.
Stillsitzen, nichts denken – fällt Ihnen Meditieren schwer? Mit diesen Tipps meditieren Sie bald wie ein Profi.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitsthemen, und erhalten Sie alle Informationen zu unseren attraktiven Angeboten bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter:
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.