Auch Kinder und Jugendliche sind nicht immer in bester Stimmung. Wenn sich jedoch Spielunlust, Reizbarkeit, Appetitmangel oder Schlafstörungen häufen und sich ein Kind öfter über Bauch- oder Kopfschmerzen klagt, können dies Anzeichen für eine Depression sein. Es ist wichtig, diesen Symptomen Beachtung zu schenken und rechtzeitig einen Psychologen oder eine Therapeutin einzuschalten.
13.02.2017
Kinder jedes Alters können von depressiven Erkrankungen betroffen sein. Depression bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen ist häufig schwierig. Gründe dafür sind, dass Kinder im Allgemeinen weniger gut über eigene Gefühlszustände berichten können. Ausserdem äussert sich Depression bei Kindern auf unterschiedliche Weise.
Die Symptomatik ist abhängig vom Alter und entspricht nur teilweise den für Erwachsene gültigen Kriterien.
Letztlich können nur Fachärzte und Psychotherapeuten die Diagnose sicherstellen. Sie als Eltern oder Betreuer können aber selber auch wachsam sein.
Di Gallo, A., & Weber, M. (2005). Depression im Kindes- und Jugendalter: Wie erkennen, was tun? Schweizer Medizinisches Forum, 5, S. 925–930.
Verschlucken, Verbrennungen und Ertrinken gehören zu den häufigsten Kindernotfällen. So leisten Sie im Ernstfall Erste Hilfe.
Psychische Störungen bringen das Leben aus dem Gleichgewicht. Typische Symptome sind Depressionen, Ängste, Sucht oder auffälliges Verhalten.
Fast jedes Kind macht eine oder mehrere der typischen Kinderkrankheiten durch. Ein Überblick über Symptome, Therapien und erprobte Hausmittel.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitsthemen, und erhalten Sie alle Informationen zu unseren attraktiven Angeboten bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter:
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.