Lungenkrankheit COPD: Was steckt dahinter?

COPD steht als Sammelbegriff für chronisch obstruktive Bronchitis und das Lungenemphysem. Das Wort «obstruktiv» verweist auf die Behinderung der Sauerstoffaufnahme durch das Blut. Ein Lungenemphysem ist die krankhafte Überblähung der Lunge, die ebenfalls die Sauerstoffaufnahme einschränkt. COPD entsteht durch das Einatmen von Schadstoffen über einen längeren Zeitraum. Besonders gefährdet sind Raucherinnen und Raucher.

13.02.2019

Bei der Krankheit COPD (chronic obstructive pulmonary disease) handelt sich um eine Schädigung der Lunge, welche die Sauerstoffaufnahme des Blutes beeinträchtigt. In frühen Stadien wird COPD kaum erkannt und fälschlicherweise oft als Raucherhusten angesehen. In späteren Stadien intensivieren sich die Symptome Auswurf, Husten und Atemnot (AHA). Liegt die Diagnose COPD vor, ist die Krankheit meist schon fortgeschritten. In späten Stadien sind die Patienten auf eine künstliche Sauerstoffversorgung angewiesen und körperlich kaum noch belastbar.

COPD ist nicht heilbar, der Verlauf kann jedoch gestoppt werden. Die mit Abstand wichtigste Massnahme besteht darin, Vorkehrungen zu treffen, dass der oder die Betroffene Luft besserer Qualität (weniger Luftschadstoffe) einatmet. Durch weitere therapeutische Massnahmen kann die Atemnot reduziert werden.

Informieren Sie sich vertieft über COPD

Sie finden in der COPD-Broschüre der Lungenliga umfassende Informationen zu Krankheit, Therapie und Ansprechpartner. Sie können sie als pdf-Datei herunterladen oder bei der Lungenliga bestellen. 

COPD-Broschüre herunterladen COPD-Broschüre bei der Lungenliga bestellen

Machen Sie einen COPD-Risikotest

Der COPD-Risikotest besteht aus wenigen Fragen und erlaubt Ihnen, Ihr eigenes COPD-Risiko zu bestimmen. Sie erhalten im Anschluss eine Empfehlung, wie Sie aufgrund Ihres Resultats weiter vorgehen können.

COPD-Risikotest

Rauchstopp

Die Vermeidung von Luftschadstoffen ist die wichtigste Massnahme, sich vor COPD zu schützen oder den Krankheitsverlauf zu verzögern. Reduzieren Sie Ihr COPD-Risiko mit einem Rauchstopp-Training und mit dem Vermeiden von Passivrauch. Wenn Sie die Zusatzversicherung SANA oder COMPLETA abgeschlossen haben, erhalten Sie zudem einen Beitrag von 75 bzw. 90 Prozent an das Training

Weiterlesen

Rauchfrei werden mit dem Rauchstopp-Plan
Soll die nächste Zigarette die letzte sein? Mit diesem Rauchstopp-Plan fällt Ihnen der Ausstieg leichter.
28. März 2018

Newsletter