Desensibilisierung: So werden Sie Allergien los

Derzeit lässt sich die Ursache gewisser Allergien nur mit der sogenannten Desensibilisierung bekämpfen. Wie funktioniert diese Therapie? Für welche Allergien ist sie geeignet? Und was sind die Risiken? Wir klären auf.

25.03.2022 Tanja Kühnle 4 Minuten

Die Desensibilisierung ist auch als Hyposensibilisierung, Allergie-Impfung oder spezifische Immuntherapie (SIT) bekannt. Bei dieser Therapie gewöhnt sich das Immunsystem durch ein gezieltes Training an das Allergen, also an die Substanz, welche die allergische Reaktion auslöst. 

Wie funktioniert die Desensibilisierung?

Bei einer Allergie reagiert unser Immunsystem überempfindlich auf eine eigentlich harmlose Substanz. Das führt zu Symptomen wie tränenden Augen, Atemnot oder sogar einem Kreislaufstillstand. Mit der Desensibilisierung versucht man, dem Immunsystem diese Überreaktion abzutrainieren. Und zwar indem es sich ganz langsam an das Allergen gewöhnt.

Zunächst führt eine Ärztin oder ein Arzt einen Allergietest durch, um das Allergen zu identifizieren. Anschliessend wird das Immunsystem immer wieder gezielt mit diesem Allergen konfrontiert. Zunächst in geringen Mengen. Dann wird die Dosis laufend erhöht. Man spricht hier von der sogenannten Steigerungsphase. Ist die individuell verträgliche Maximaldosis erreicht, wird diese Menge monatlich weiterhin verabreicht. Die sogenannte Erhaltungsphase ist erreicht. Während beider Phasen kann die allergische Reaktion des Körpers zu Nebenwirkungen führen. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten im Text.

Eine Desensibilisierung gilt dann als erfolgreich, wenn sich die Allergiebeschwerden langfristig verringern oder im besten Fall gar nicht mehr auftreten. Die Chancen dafür stehen gut. In ungefähr 80% der Fälle verläuft die Therapie erfolgreich. Eine Erfolgsgarantie gibt es jedoch nicht. 

Welche Arten der Desensibilisierung gibt es?

Es gibt zwei Formen der Desensibilisierung. Bei der sogenannten subkutanen Immuntherapie (SCIT) wird das Allergen unter die Haut gespritzt, zum Beispiel in den Oberarm. Bei der sublingualen Immuntherapie (SLIT) wird die Substanz entweder als flüssige Lösung oder als Tablette unter die Zunge gegeben.

Wer führt die Behandlung durch?

Eine Desensibilisierung muss von einer Allergologin oder einem Allergologen verordnet werden. Die Behandlung durchführen kann jedoch auch eine Hausärztin oder ein Kinderarzt mit Erfahrung auf diesem Gebiet. 

Bei welchen Allergien ist eine Desensibilisierung möglich?

Mit einer Desensibilisierung lassen sich Überreaktionen auf folgende Allergene therapieren:

  • Pollen
  • Hausstaubmilben
  • Schimmelpilze
  • Tiere, zum Beispiel Katzenhaare
  • Bienen- und Wespengift

Hierbei handelt es sich um sogenannte Soforttyp-Allergien. Wie der Name vermuten lässt, reagiert das Immunsystem bei diesem Typ sehr schnell – also innerhalb von Sekunden oder Minuten – auf das Allergen.

Kontaktallergien, beispielsweise gegen Nickel oder Arnika, kann man nicht mit einer Desensibilisierung behandeln. Grund dafür ist, dass Kontaktallergien andere immunologische Ursachen haben als Soforttyp-Allergien.

Haben Sie Fragen zu Allergien?

Unsere Gesundheitsberaterinnen und -berater helfen Ihnen gerne weiter. 

Wann sollte man keine Desensibilisierung durchführen?

Ob eine Desensibilisierung infrage kommt, entscheidet eine Allergologin oder ein Allergologe. Häufige Ausschlusskriterien sind beispielsweise eine Schwangerschaft bei Therapiebeginn, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Einnahme von Betablockern sowie schwere Autoimmunerkrankungen oder unkontrolliertes Asthma. 

Wie lange dauert die Behandlung?

Eine Desensibilisierung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Ausnahme sind Allergien gegen Insektengifte: Bei einer Wespen- oder Bienengiftallergie dauert die Behandlung meist drei bis fünf Jahre. 

Welche Risiken sind mit einer Desensibilisierung verbunden?

Bei einer Desensibilisierung können verschiedene Nebenwirkungen auftreten.

Zu den leichten Nebenwirkungen gehören Müdigkeit und allergische Reaktionen wie Niesen oder tränende Augen. Die Einstichstelle kann sich zudem röten, anschwellen oder jucken.

Schwerere Nebenwirkungen sind Quaddeln am ganzen Körper – also erhöhte, juckende und gerötete Flecken auf der Haut – oder eine Schwellung im Halsbereich. Beides ist gut behandelbar.

Die schwerste mögliche Nebenwirkung, der anaphylaktische Schock, tritt selten auf. Bei dieser Form der allergischen Reaktion kann es zu einem Atem- und Kreislaufstillstand kommen. In der Praxis stehen deshalb immer Notfallmedikamente bereit. 

Weiterlesen

Bienenstich: Was tun?
Wenn Sie einen Bienenstich richtig behandeln, können Sie die Symptome lindern. Diese Tipps helfen dabei.
28. Juni 2019 3 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.