Das Auge brennt, das Ohr schmerzt oder die Haut juckt? Unsere Partnerapotheken stehen Ihnen ab 2026 schweizweit zur Seite – auch ohne Termin. Bei einfachen akuten Beschwerden erhalten Sie rasche Behandlung – bei Bedarf in einem separaten Beratungsraum. Wir übernehmen für Sie die Kosten.
Viele Beschwerden lassen sich auch in der Apotheke gut behandeln. Dadurch sparen Sie Zeit und Geld. Zudem werden Versorgungsengpässe verringert.
Konnte das gesundheitliche Anliegen von der Helsana-Partnerapotheke nicht abschliessend geklärt werden, gehen Sie wie gewohnt gemäss Ihrem Grundversicherungsmodell vor.
Haben Sie das Grundversicherungsmodell BeneFit PLUS Telemedizin, BeneFit PLUS Flexmed oder PREMED-24? Dann übernehmen wir die Kosten für die vertiefte Beratung. Sie bezahlen keine Franchise und keinen Selbstbehalt. Ausgenommen sind zusätzlich anfallende Kosten wie Medikamente oder weitere Leistungen.
Bei anderen Versicherungsmodellen kann eine Kostenbeteiligung anfallen. In den meisten Fällen ist diese geringer als bei anderen Anlaufstellen, wie beispielsweise Hausarztpraxen.
Wird Ihr gesundheitliches Anliegen in der Apotheke behandelt, werden Kosten für einen Arztbesuch gespart.
Nutzen Sie die Suche des Apothekenverbands und finden Sie Helsana-Partnerapotheken (Amavita, medbase, Coop Vitality und Sun Store) in Ihrer Nähe:
(Über diesen Link werden nur Helsana-Partnerapotheken gefiltert angezeigt).
Auf Wunsch erhalten Sie von der Partnerapotheke Informationen zu Ihrer Behandlung, inklusive dokumentierte Medikamente und Therapien, direkt in Ihre Compassana-App. Überprüfen Sie jederzeit und überall Ihre Beschwerden mit dem Symptom-Checker, finden Sie Partnerapotheken in Ihrer Nähe, buchen Sie Termine und übermitteln Sie vorab Ihre Krankheitsgeschichte für eine optimale Behandlung vor Ort.
Noch nicht bei Compassana registriert?
Viele akute Beschwerden können in der Apotheke behandelt werden, darunter:
Nein, Sie können ohne vorherige Absprache zu einer Partnerapotheke gehen. Sind nach der Behandlung in der Apotheke weitere Behandlungen bei einem Arzt oder einer Spezialistin nötig, gehen Sie wie gewohnt nach Ihrem Modell vor.
Ja. Seit 2019 können Apotheken nach Ermessen bei diversen Beschwerden verschreibungspflichtige Medikamente ohne eine ärztliche Verordnung direkt abgeben.
Kann eine Partnerapotheke in Ihrem speziellen Fall nicht weiterhelfen, gehen Sie wie gewohnt gemäss Ihrem Grundversicherungsmodell vor und koordinieren mit dem Zentrum für Telemedizin oder Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt die weiteren Schritte.
Nein. Zwar bieten alle Apotheken in der Schweiz ein breites Spektrum an Dienstleistungen im medizinischen Bereich an, nur Partnerapotheken von Helsana garantieren jedoch zusätzlich den Zugang zu separaten Sprechzimmern, Möglichkeiten zu erweiterten diagnostischen Untersuchungen und eine Anbindung an unsere digitalen Systeme (Compassana).
Sie finden unsere Partnerapotheken über die Suchfunktion des Apothekenverbands.
Kinder und Säuglinge brauchen oft andere Behandlungen als Erwachsene. Obwohl der Gang zur Apotheke bei einigen Beschwerden ausreichend sein kann, ersetzt die Partnerapotheke die Kinderarztpraxis nicht. In einer Partnerapotheke können Sie sich in jedem Fall beraten lassen und so eine Ersteinschätzung treffen.
Für Versicherte nach den alternativen Grundversicherungsmodellen BeneFit PLUS Telemedizin, BeneFit PLUS Flexmed und PREMED-24 sind vertiefte Beratungen kostenlos. Für Versicherte nach anderen Modellen kann eine Kostenbeteiligung anfallen. Über die Kosten werden Sie in der Partnerapotheke informiert. Werden zur Behandlung weitere Medikamente oder Hilfsmittel (zum Beispiel Verbandsmaterial) benötigt, werden diese wie üblich verrechnet.
Die vertiefte Beratung wird in der Apotheke anhand eines Leitfadens durchgeführt. Alle Leitfäden wurden in Zusammenarbeit von Ärzteschaft und Apothekerschaft nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt. Nach der vertieften Beratung kann das passende Medikament abgegeben werden. Kleine Verletzungen werden fachgerecht versorgt. Danach wird der Gesundheitsverlauf besprochen und allfällige Fragen werden beantwortet.
Nein. Die Partnerapotheken dürfen keine direkten Überweisungen an Fachspezialistinnen oder Fachspezialisten aussprechen. Wenden Sie sich falls notwendig für die weitere Behandlung unbedingt an Ihre koordinierende Anlaufstelle gemäss Ihrem Versicherungsmodell.
Die vertiefte Beratung in einem separaten Raum wird nur durchgeführt, wenn die Apothekerin oder der Apotheker diese für erforderlich hält. Das ergibt sich im gemeinsamen Gespräch.
Ja. Alle Kundinnen und Kunden können sich in einer Partnerapotheke bei Beschwerden und Gesundheitsfragen beraten lassen. Für die Beratung können Kosten anfallen. Falls Sie das Grundversicherungsmodell BeneFit PLUS Flexmed, BeneFit PLUS Telmed oder Premed-24 haben, werden diese Kosten von Helsana übernommen.
In der Partnerapotheke zeigen Sie als erstes Ihre Krankenversicherungskarte. Anhand dieser erkennt das Fachpersonal in der Apotheke Ihr Grundversicherungsmodell.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.