Herzinfarkt: Entstehung, Symptome und Erste Hilfe

Handelt man bei einem Herzinfarkt nicht schnell genug, sterben Herzmuskelzellen ab. Doch was passiert bei einem Infarkt genau und wie reagiert man im Notfall richtig?

04.09.2020 Daniela Schori 3 Minuten

So entsteht ein Herzinfarkt

Ungesunde Ernährung, Übergewicht, wenig Bewegung, Rauchen und viel Stress sind schlecht für unser Herz. Sie gehören zu den Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten und begünstigen beispielsweise Arteriosklerose. 

Bei der Arteriosklerose bilden sich in den Arterien Ablagerungen – sogenannte Plaques. Diese bestehen aus Blutfett und Kalzium. Je grösser die Ablagerungen werden, desto stärker gestört ist der Blutfluss. Ein Aufbrechen einer solchen Plaque stellt eine grosse Gefahr dar, da sich an dieser Stelle rasch ein Blutgerinnsel (Thrombus) bilden kann. Dieses kann die Arterie vollständig verstopfen.

Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefässen

Arteriosklerose kann alle Arterien im Körper betreffen – auch die Herzkranzgefässe. Normalerweise versorgen sie das Herz mit Blut und Sauerstoff. Fliesst nicht mehr genügend Blut durch sie hindurch, kann dies zu einer Angina pectoris oder sogar zu einem Herzinfarkt führen. Im schlimmsten Fall droht ein Herz-Kreislauf-Stillstand. In diesem Fall muss die betroffene Person sofort wiederbelebt werden.

Damit so wenig Herzmuskel wie möglich abstirbt, muss die verschlossene Stelle möglichst rasch wieder geöffnet werden. Zu diesem Zweck führt der Arzt eine Koronarangioplastie durch. Dabei wird ein Kunststoffschlauch (Katheter) mit einem kleinen Ballon am Ende in die verstopfte Arterie eingeführt. Der Ballon wird aufgedehnt, wodurch das verengte Gefäss erweitert wird. In schweren Fällen wird eine Bypass-Operation durchgeführt, also eine Umleitung des Blutes.

Erste Hilfe bei einem Herzinfarkt

1. Symptome erkennen

Die Symptome eines Herzinfarktes sind bei Frauen und Männern unterschiedlich. Männer spüren meist plötzlich einen heftigen, brennenden Schmerz in der Brust. Auch kalter Schweiss, Schmerzen in Schultern und Armen und Atemnot treten häufig auf. Bei Frauen sind die Symptome oft unspezifischer: Kurzatmigkeit, Übelkeit oder Beschwerden im Oberbauch. Bis zu den Wechseljahren sind sie durch die weiblichen Hormone besser gegen Herzkrankheiten geschützt, danach nimmt diese Schutzwirkung ab. Viele Frauen sind sich dessen nicht bewusst. Deshalb schliessen sie bei den erwähnten Symptomen nicht gleich auf einen Infarkt. Aus diesem Grund sterben Frauen fast doppelt so häufig am ersten Infarkt wie Männer.

Sind diese Symptome nur schwach oder bleiben ganz aus, spricht man von einem stummen Herzinfarkt. Er bleibt unbemerkt.

2. 144 alarmieren

  • Rufen Sie immer zuerst die 144 an, nicht den Hausarzt oder den Nachbarn – das kostet wertvolle Zeit.
  • Teilen Sie dem Rettungsdienst zuerst mit, wo Sie sich befinden. Schildern Sie anschliessend, was genau passiert ist. Ist die Person ansprechbar? Atmet sie? Falls nicht, erhalten Sie Anweisungen für die Wiederbelebung.
  • Fahren Sie nie selbst ins Spital. Sie verlieren nur Zeit. Der Notarzt leistet vor Ort die lebenswichtige Erstversorgung.

3. Person ist bei Bewusstsein: So helfen Sie bei einem Infarkt

  • Nicht hinlegen – mit erhöhtem Oberkörper bequem lagern, damit das Herz entlastet wird.
  • Enge Kleidung wie Gürtel oder Kragen öffnen, so kann die betroffene Person besser atmen.
  • Patienten beruhigen, Stress und Aufregung möglichst vermeiden.
  • Nicht allein lassen, bis die Sanitäter übernehmen. Ein Herzinfarkt kann zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen – Patient muss wiederbelebt werden.

4. Person hat Herzstillsttand: Sofort mit der Herzdruckmassage beginnen

Die Person reagiert nicht mehr, hat keine oder eine abnormale Atmung: Knien Sie sich neben den Patienten hin. So kommt die Kraft nicht nur aus Ihren Armen. Legen Sie Ihre Hände übereinander und positionieren Sie sie mittig auf die untere Hälfte seines Brustbeins. Beginnen Sie mit der Herzdruckmassage. Die optimale Frequenz liegt bei 100 bis 120 Wiederholungen pro Minute. Drücken Sie 5 bis 6 Zentimeter tief. Entlasten Sie den Brustkorb jeweils komplett, damit genug Blut zurück zum Herz fliesst.

Weitere Tipps und Anleitung zur Herzdruckmassage

So beugen Sie einem Herzinfarkt vor

Bewegen Sie sich regelmässig. Ernähren Sie sich ausgewogen. Verzichten Sie auf das Rauchen und achten Sie auf Ihre psychische Gesundheit. Vermeiden Sie Stress so gut wie möglich. Wie Sie achtsamer und herzgesund leben? Hier finden Sie Anregungen für den Alltag:

20 Tipps für ein starkes Herz

Raucher, Menschen mit Bluthochdruck, starkem Übergewicht oder erhöhten Cholesterinwerten haben ein erhöhtes Risiko. Sie sollten sich deshalb regelmässig ärztlich untersuchen lassen.

Das Leben nach dem Herzinfarkt

Nach einem Infarkt bilden Verhaltens- und Lebensstiländerungen die Basis jeder Behandlung. Sie senken das Risiko eines erneuten Herzinfarktes oder einer anderen Herz-Kreislauf-Krankheit. Mit Bewegungsprogrammen bauen die Herz-Kreislauf-Patienten ihre Leistungsfähigkeit wieder auf. Später geht es darum, das Gelernte in den Alltag zu integrieren und beizubehalten. Nicht wenige Patienten brauchen zudem psychologische Betreuung, um den Infarkt zu verarbeiten.

Weiterlesen

Erste Hilfe bei Herzstillstand
Wenn das Herz stillsteht, zählt jede Sekunde. Eine einfache Anleitung, damit Sie im Notfall sofort handeln können.
4. September 2020 4 Minuten

Junger Familienvater überlebt zwei Herzinfarkte
Peter Kornberger hielt einen Herzinfarkt für unmöglich. Nie krank, mit 44 Jahren zu jung dafür. Zweimal überlebte er knapp. Sein Erfahrungsbericht.
13. Februar 2017 4 Minuten

Die Herz-Anatomie – ein Wunderwerk
Wie sieht das Herz in seinem Innern aus? Wir werfen einen Blick in unser wichtigstes Organ und zeigen, welche Rolle es im Herzkreislauf spielt.
2. September 2019 4 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.