Kriminelle versuchen über gefälschte E-Mails, SMS oder WhatsApp-Nachrichten sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Login-Daten zu stehlen. Diese sogenannten Phishing-Nachrichten wirken oft täuschend echt.
Phishing ist eine Art von Online-Betrug. Immer wieder kursieren betrügerische E-Mails und WhatsApp-Nachrichten im Namen von Helsana. Diese sehen oft täuschend echt aus und verwenden Begriffe wie «Rückerstattung», «Forderung», «Mahnung» oder «Geschenk», um Sie zu einem Klick auf einen Link oder zum Scannen eines QR-Codes zu verleiten. Tun Sie das bitte nicht. Prüfen Sie immer die Absenderadresse: Wir versenden E-Mails nur über die Domain @helsana.ch (Beispiel: contact@helsana.ch).
Bitte reagieren Sie nicht auf solche betrügerischen Nachrichten und geben Sie keine persönlichen Daten an unbekannte Personen.
Die sichere Kommunikation mit Ihnen liegt uns am Herzen. Daher können Sie sich auf das Folgende verlassen:
Wenn Sie auf einen verdächtigen Link geklickt oder einen QR-Code gescannt und im schlimmsten Falle persönliche Daten wie Benutzername und Passwort eingegeben haben, ändern Sie schnellstmöglich Ihre Passwörter und sperren Sie ggf. Kreditkarten oder Konto.
Melden Sie verdächtige E-Mails dem Bundesamt für Cybersicherheit BACS.