Helsana hat sich mit den Ärztinnen und Ärzten sowie den Kliniken La Colline, des Grangettes, Bois-Cerf und Cecil sowie dem Privatspital de La Tour auf eine Tarifstruktur geeinigt. Diese erfüllt nun die aufsichtsrechtlichen Anforderungen der FINMA. Mit den Kliniken der SMN-Gruppe hat Helsana bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine gesetzeskonforme Lösung erarbeitet. Helsana übernimmt daher in den erwähnten Kliniken und dem Privatspital wieder die Leistungskosten ihrer Versicherten im halbprivaten und privaten Bereich.
23.06.2025
Die Verhandlungen, die zur Einigung mit den Spitälern und Ärzten in Genf und Waadt führten, waren lang und intensiv. Mit dieser Einigung werden auch in den beiden Kantonen Einschränkungen für Helsana-Kundinnen und -Kunden in den halbprivaten und privaten Spitalbereichen aufgehoben. «Es freut mich, dass wir eine Einigung auf eine Tarifstruktur erzielen konnten, die den Interessen unserer Versicherten dient und gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen respektiert. Aber manchmal braucht es Zeit, um Fortschritte zu erzielen und tragfähige Lösungen zu finden», betont Helsana-CEO Roman Sonderegger.
Als Reaktion auf die im 2020 publizierten FINMA-Anforderungen arbeitete der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) 2021 den Leitfaden «Mehrleistungen VVG» aus. Ziel war es, auf dieser Basis Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei der Abrechnung von zusatzversicherten Leistungen und deren Abgrenzung zur obligatorischen Grundversicherung zu gewährleisten. Helsana hat in der Folge sämtliche Verträge, die nicht den SVV-Grundsätzen entsprachen, gekündigt und neu verhandelt. Am 1. Januar 2025 endete eine Übergangsfrist der FINMA. Leider konnte Helsana nicht mit allen Leistungserbringern vertragliche Einigungen erzielen. Dies war namentlich in den Kantonen Genf und Waadt der Fall.
Um zu gewährleisten, dass Prämien bezahlbar bleiben, verhandeln Krankenversicherer regelmässig mit Spitälern. Dabei setzt sich Helsana jeweils für angemessene Preise und transparente Abrechnungen ein. Können sich ein Krankenversicherer und ein Spital nicht einigen– etwa, weil dessen Tarife im Quervergleich unerklärbar hoch angesetzt sind oder sonst nicht mit den SVV-Grundsätzen übereinstimmen – kommt kein Vertrag zustande. Ohne Vertrag können aus der Spitalzusatzversicherung keine oder nur teilweise Kosten übernommen werden.
Helsana engagiert sich für die Gesundheit und Lebensqualität der Kundinnen und Kunden und bietet ihnen seit über 125 Jahren finanzielle Sicherheit bei Prävention, Krankheit und Unfall. Damit sie gesund bleiben, rasch wieder gesund werden oder mit einer Krankheit besser leben können. Wir beraten sie im Sinne der bestmöglichen Versorgungsqualität in jeder Gesundheitssituation. Mit innovativen Services und Angeboten bieten wir Menschen individuelle Unterstützung für ein gesundes Leben. Als Gestalterin im Schweizer Gesundheitssystem setzen wir uns für ein nachhaltiges, qualitativ hochstehendes, wettbewerblich organisiertes und zugängliches Gesundheitssystem ein. Helsana beschäftigt schweizweit rund 3400 Mitarbeitende und nimmt mit einem Prämienvolumen von rund 8,2 Milliarden Schweizer Franken im Schweizer Versicherungsmarkt eine führende Position ein. Mit einem breiten Angebot in den Bereichen Grund-, Zusatz- und Unfallversicherung sowie Krankentaggeld schützt Helsana über 2 Millionen Menschen gegen die finanziellen Folgen von Krankheit, Unfall, Mutterschaft und Pflegebedürftigkeit im Alter. Wir entwickeln für rund 60 000 Firmen und Verbände Versicherungslösungen zur Abfederung wirtschaftlicher Folgen von krankheits- oder unfallbedingten Absenzen.
Gerne helfen wir Ihnen weiter.