Das Hautkrebsrisiko ist relativ hoch. In der Schweiz sind es jedes Jahr über 2000 Menschen, die mit der Diagnose Hautkrebs konfrontiert werden. Hauptursache sind die mit dem Sonnenlicht verbreiteten UV-Strahlen. Deren schädliche Wirkung für die Haut wird von vielen Menschen unterschätzt. So kann Sonnenbräune einen hohen Preis fordern. Wer sich schützen will, hält sich mit Sonnenbaden zurück und verzichtet nicht auf Sonnenschutz. Wer eine empfindliche Haut hat, lässt sich regelmässig vom Hautarzt untersuchen
13.02.2017
Sonnenstrahlen haben positive Auswirkungen auf den Menschen: Sie regen Stoffwechselvorgänge an, heben die Stimmung und wirken entspannend. Wenn man sich jedoch zu stark der Sonne aussetzt, können die UV-Strahlen des Sonnenlichts kurzfristige wie auch langfristige Schäden hervorrufen. Immer mehr Menschen leiden heute unter sonnenbedingten Hautproblemen. 50 bis 70 Prozent der Hautkrebsfälle entsteht durch übermässige Sonneneinwirkung. Oft unterschätzt man die Sonne, denn Lichtschäden können auch ohne Sonnenbrand auftreten. Sonnenschutzmittel mit einem hohen UVA- und UVB-Schutzfaktor sind ein absolutes Muss, ebenso UV-Schutzmassnahmen durch richtige Kleidung.
Schützen Sie Ihre Haut und machen Sie bis Ende Mai den Online-Muttermalcheck. Helsana unterstützt die kostenlose Aktion von La Roche-Posay. Und belohnt Ihre Vorsorge mit 1500 Pluspunkten in der Helsana+ App.
Jetzt downloaden und punkten.
Risikopersonen sollten ihre Haut alle ein bis zwei Jahre von einem Facharzt untersuchen lassen.
Vermeiden Sie es, sich der Sonne auszusetzen, wenn sie am stärksten scheint.
Setzen Sie Kinder so wenig wie möglich der direkten Sonneneinstrahlung aus: 80 Prozent aller Hautschäden durch die Sonne entstehen bis zum Alter von 18 Jahren. Sonnenbrille, Hut und Shirt sind der beste Schutz, besonders für empfindliche Kinderhaut.
Verwenden Sie einen sehr hohen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 50+, der Sie vor UVB- und UVA-Strahlen schützt, und denken Sie daran, die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut aufzutragen sowie Sonnenbrille und Hut zu tragen. Weitere Informationen zum Sonnenschutz.
Obwohl Sonnenschutzprodukte heutzutage sofort wirken, ist es wichtig, diese vor dem Sonnenbad aufzutragen. Befragen Sie einen Dermatologen, wenn Ihnen ein Muttermal verdächtig scheint.
Eine regelmässige Selbstuntersuchung ist unbedingt notwendig, um ein Melanom zu erkennen.
Die ABCD Methode hilft Ihnen, das Aussehen und Veränderungen von Muttermalen systematisch zu kontrollieren:
Werden Sie selbst aktiv und teilen Sie die Methode einfach und schnell all Ihren Liebsten mit. Melden Sie sich jetzt an und werden Sie Skinchecker.
Ein einfacher Check kann Leben retten. 90 Prozent von frühzeitig erkanntem Hautkrebs kann geheilt werden!
Mit diesen zehn Tipps sind Sie bestens auf die Hitze vorbereitet.
Aua! Die Haut ist gerötet und brennt – Sonnenbrand. Jetzt braucht die Haut besondere Pflege. Tipps aus der Komplementärmedizin.
Diese Mittel aus der Komplementär- und der Schulmedizin helfen gegen typische Beschwerden im Urlaub.
Erfahren Sie mehr über aktuelle Gesundheitsthemen, und erhalten Sie alle Informationen zu unseren attraktiven Angeboten bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter:
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.