Praktische Tipps für mehr Resilienz

Resilienz bezeichnet die innere Stärke. Finden Sie heraus, wie resilient Sie heute schon sind und welche Tipps und Übungen Sie noch widerstandsfähiger machen.

04.01.2022 Lara Brunner 6 Minuten

Belastende Lebenssituationen und herausfordernde Zeiten kennt jeder von uns. Doch während manche Menschen daran zerbrechen, gehen andere gestärkt aus einer Krise hervor. Wie kommt das? Wenn’s schwierig wird, ist innere Stärke gefragt: eine Eigenschaft, die auch Resilienz genannt wird. Jeder Mensch hat ein gewisses Mass an Resilienz, das er gezielt stärken kann. Dafür benötigen Sie Geduld, Zielstrebigkeit und Fokussierung. Bleiben Sie dran und stärken Sie mit unseren Tipps Ihr psychisches Immunsystem – der beste Schutz für Ihre Gesundheit von Kopf bis Fuss.

Achtsamer werden mit dem Helsana-Coach

Mit einfachen Achtsamkeitsübungen steigern Sie Ihr Wohlbefinden. In der Helsana Coach App finden Sie Tipps und Übungen für mehr Motivation, Konzentration und Entspannung. 

Was bedeutet Resilienz?

Der Begriff kommt ursprünglich aus der Werkstoffkunde und bezeichnet die Fähigkeit eines Stoffes, sich verformen zu lassen und wieder in seine ursprüngliche Form zurückzufinden. In der Psychologie bedeutet «resilient sein», sich innerlich stark und flexibel durch Herausforderungen zu bewegen und dabei nicht nur die körperliche und psychische Gesundheit zu erhalten, sondern innerlich daran zu wachsen.

Wie hilft uns Resilienz?

In unserer schnelllebigen Welt sind Veränderungen und schwierige Situationen Realität – jeden Tag. Resiliente Menschen gehen mit neuen Lebensumständen leichter um. Diese Fähigkeit wirkt sich auf Ihr gesamtes Wohlbefinden aus: Sie zeigen weniger Verspannungen oder körperliche Reaktionen auf psychische Belastungssituationen. Resilienz hilft Ihnen zudem, Ihr Denken und Handeln aktiv zu gestalten. Damit reduzieren Sie Ängste, und neue Handlungsmöglichkeiten werden sichtbar: Sie sind insgesamt offener für Veränderungen im Privatleben und im Beruf.  

Erste Hilfe in Stresssituationen

Versuchen Sie, Ihr inneres Gleichgewicht wiederzufinden. Das gelingt, indem Sie sich mit Ihren Gefühlen befassen und versuchen, diese zu akzeptieren. Bei innerem Widerstand stehen uns nämlich gewisse Hirnareale nicht mehr für konstruktive Lösungen zur Verfügung. Ist die aktuelle Belastung überhaupt beeinflussbar? Es gibt auch äussere, durch die Gesellschaft bedingte Belastungen, welche Sie als Einzelperson nicht wirklich verändern können. Konzentrieren Sie sich deshalb auf die inneren Belastungen. Versuchen Sie, die positiven Auswirkungen der Herausforderung zu sehen und sich vorzustellen, welches Verhalten Sie dabei unterstützen könnte, bestmöglich davon zu profitieren. Handeln Sie im Bewusstsein, dass alles vorbeigeht – auch diese Herausforderung.

Wie trainiere ich meine Resilienz?

Mit folgenden Tipps und Übungen lernen Sie, wie Sie die 7 Schlüssel der Resilienz entwickeln und stärken können:

Akzeptanz ist die Fähigkeit, vergangene und aktuelle Erfahrungen anzunehmen und sich mit Unveränderbarem abzufinden.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Ich richte meinen Fokus konsequent auf mögliche Lösungen und verschwende meine Energie nicht damit, Dinge zu beklagen, die ich nicht ändern kann.
  • Ich akzeptiere, dass Belastungen, Niederlagen, Konflikte, Missgeschicke und Leid zum Leben gehören.

Übung: Beginnen Sie mit der Akzeptanz bei sich selbst. Überlegen Sie, was Sie an sich nicht mögen. Dabei kann es sich um körperliche Eigenschaften oder um Verhaltensmuster handeln. Welche Punkte davon können Sie akzeptieren? Erlauben Sie sich, unperfekt zu sein und auch Ihre Schwächen anzunehmen. Bei der Akzeptanz hilft Ihnen auch Achtsamkeit. Hilfreiche Achtsamkeitsübungen finden Sie in der Helsana Coach App.   

Eine positive innere Einstellung zu haben, bedeutet, die Welt, die Dinge, die Menschen und sich selbst wohlwollend zu betrachten.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Ich kann in jeder Situation das Gute sehen und aus allem das Beste machen.
  • Ich bin zuversichtlich für meine Zukunft.

Übung: Anerkennung und Dankbarkeit fördern Ihre Resilienz. Führen Sie ein Dankbarkeitstagebuch. So konzentrieren Sie sich jeden Tag bewusst auf die positiven Dinge in Ihrem Leben und geben ihnen mehr Raum. Notieren Sie jeden Morgen drei Dinge, für die Sie dankbar sind, und jeden Abend drei Erlebnisse oder Begegnungen, über die Sie sich besonders gefreut haben. 

Selbstwirksamkeit bedeutet, von den eigenen Kompetenzen überzeugt zu sein und Einfluss nehmen zu können.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Probleme sind Herausforderungen und ich glaube, dass ich alles schaffen kann, was ich mir vornehme.
  • Ich probiere gerne etwas Neues aus, auch wenn es mir zunächst schwierig erscheint.

Übung: Wer seine Stärken kennt, einsetzt und trainiert, gewinnt stetig mehr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und erfährt damit Selbstwirksamkeit. Notieren Sie Ihre Stärken und konzentrieren Sie sich darauf, wenn Sie verunsichert sind: Was kann ich gut? Was macht mich aus? Alternativ können Sie auch Freundinnen und Freunde fragen, was sie an Ihnen besonders schätzen.

Netzwerkorientierung ist die Fähigkeit, stärkende Beziehungen im eigenen Umfeld aufzubauen, zu halten und zu pflegen.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Ich vertraue anderen und baue auf ihre Unterstützung.
  • Ich habe ein Netz von Kontakten, in dem man sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite steht.

Übung: Ihre sozialen Kontakte (Familie, Freundeskreis, Arbeitskolleginnen und -kollegen, Vereine usw.) sind wichtige Quellen für innere Stärke. Analysieren Sie Ihr Netzwerk und notieren Sie alle Personen, auf die Sie sich verlassen können. Mit wem teile ich Freuden und Sorgen? Wer gibt mir Halt und Energie? Pflegen Sie diese Beziehungen aktiv: Durch bewusstes Zuhören und Empathie stärken Sie sie zusätzlich.

Verantwortung zu übernehmen bedeutet, in Situationen und bei Vorkommnissen den eigenen Anteil anzuerkennen.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Ich verlasse die Opferrolle und übernehme Verantwortung für das, was ich erlebe und fühle.
  • Ich nehme meine Stärken und Schwächen an und respektiere meine Bedürfnisse und Grenzen.

Übung: Reflektieren Sie Ihr eigenes Verhalten und Ihre Handlungen regelmässig und suchen Sie die Schuld nicht nur bei anderen. Betrachten Sie eine schwierige Situation aus einem anderen Blickwinkel und versuchen Sie, aus jeder Herausforderung zu lernen. Kommunizieren Sie Ihre Grenzen und beobachten Sie, wie es sich anfühlt, «Nein» zu sagen.  

Lösungsorientierung bedeutet, sich für die Handlungsoption zu entscheiden, die guttut und weiterbringt.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Ich gehe Dinge an, anstatt in Passivität und negativen Gedanken zu verharren.
  • Ich finde und nutze jeden noch so kleinen Handlungsspielraum.

Übung: Es gibt selbst bei unveränderbaren Rahmenbedingungen immer auch Faktoren, die Sie selbst beeinflussen können. Und sei es nur, wie Sie über die Situation denken. Richten Sie Ihren Blick konsequent auf Ihren Handlungsspielraum. Finden Sie Lösungen und konzentrieren Sie sich auf gut funktionierende Dinge, anstatt Probleme und ihre Ursachen zu analysieren.

Zukunftsorientierung setzt voraus, kurzfristigen Impulsen zugunsten längerfristiger Ziele zu widerstehen.

Fördernde Gedanken sind etwa:

  • Ich setze klare und realistische Ziele und plane meine Zukunft entsprechend.
  • Meine Ziele motivieren mich so stark, dass ich sie auch dann nicht aus den Augen verliere, wenn es Schwierigkeiten gibt.

Übung: Setzen Sie sich bewusst mit Ihren kurz-, mittel- und langfristigen Zielen auseinander. Ihre Ziele sollten SMART sein (S = spezifisch, M = messbar, A = akzeptiert, R = realistisch, T = terminiert). Was möchte ich erreichen? Wie sieht meine ideale Zukunft aus? Damit Sie der Situation entsprechend – und damit resilient – reagieren können, benötigen Sie mittelfristige Ziele zur Orientierung.

Wie resilient bin ich?

Sind Sie schon ein Resilienz-Profi oder haben Sie noch Luft nach oben? Machen Sie den Selbsttest.

Weiterlesen

Tipps zur Stressbewältigung
Entspannung bei Stress lässt sich lernen. Mit diesen Strategien bewahren Sie Ruhe und sorgen für mehr Ausgleich.
29. März 2022 3 Minuten

Stresstest: Was sind Ihre Stressfallen?
Stress entsteht grösstenteils durch unsere Gedanken. Der Test deckt die individuellen Stressfallen auf.
3. September 2019 4 Minuten

Anti-Stress-Programm: Eine Woche lang stressfrei
Reduzieren Sie Ihren Stress. Nutzen Sie unsere Tipps und finden Sie Ihr Gleichgewicht. Leckere Rezepte inklusive.
10. April 2017 4 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.