Die Herz-Anatomie – ein Wunderwerk

Das Herz ist der Motor unseres Körpers. Wie sieht die Herz-Anatomie aus? Und wie funktioniert das Herz? Ein Blick ins wichtigste Organ des Menschen.

02.09.2019 Daniela Diener 4 Minuten

Ballen Sie Ihre Hand zur Faust. So gross etwa ist Ihr Herz. Führen Sie die Hand zu Ihrem Brustbein, leicht nach links. Hier, im Brustkorb, liegt das Herz, eingebettet zwischen den beiden Lungenflügeln. Der Herzbeutel, der es umschliesst, besteht aus Bindegewebe. Er hält das rastlose Organ an seinem Platz.

Wie sieht die Herz-Anatomie aus?

Schauen wir uns das Herz genauer an. Es handelt sich um einen Hohlmuskel. Er ist ein Leichtgewicht: nur etwa 300 Gramm schwer. Die Herzkranzarterien auf seiner Oberfläche nähren ihn und führen ihm Sauerstoff zu. Das Organ besteht aus Muskelfasern und einem Herzskelett. Dieses setzt sich vorwiegend aus Bindegewebe zusammen.

Im Innern des Herzmuskels schlagen zwei Pumpen im gleichen Takt. Sie liegen in der linken und in der rechten Herzhälfte. Nur eine dünne Scheidewand trennt sie. Jede Herzhälfte besteht aus einem Vorhof und einer Kammer. Im rechten Vorhof sammelt sich sauerstoffarmes Blut aus dem Körperkreislauf. Im linken fliesst sauerstoffreiches Blut aus der Lunge. Vier Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fliesst.

Schrittmacher für unser Leben

Der Sinusknoten im rechten Vorhof gibt das elektrische Signal für den Herzschlag. Er ist der natürliche Schrittmacher. Der Sinusknoten besteht aus Zellen, die auf elektrische Erregung spezialisiert sind. Der Impuls verläuft vom Sinusknoten weiter zum AV-Knoten. Er liegt an der Grenze zur Herzkammer. Von dort aus wird über weitere elektrisch leitende Fasern der Herzmuskel koordiniert erregt.

Wie viele Herzklappen hat unsere Pumpe?

Das Herz hat vier Herzklappen. Jede funktioniert wie ein Ventil. Zwischen Vorhöfen und Kammern liegen die zwei Segelklappen. Die eine Herzklappe heisst Mitralklappe, die andere Trikuspidalklappe. Zwischen den Kammern und dem grossen sowie dem kleinen Kreislaufsystem liegen zwei weitere Klappen: die Taschenklappen. Die eine Herzklappe heisst Aortenklappe, die andere Pulmonalklappe. Herzklappen können im Laufe des Lebens erkranken. Dann müssen sie operiert werden. Patienten erhalten mechanische oder biologische Herzklappen als Ersatz (Prothesen). Wie nach allen Herz-Operationen muss der Patient auch nach diesem Eingriff in eine Reha und erhält Medikamente, die die Genesung unterstützen.

So funktioniert das Herz-Kreislauf-System

Das Herz bildet zusammen mit den Blutgefässen das Herz-Kreislauf-System. Es gibt genau betrachtet zwei verschiedene Kreisläufe: den Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf) und der Körperkreislauf (grosser Kreislauf).

Entspannt sich der Herzmuskel, fliesst sauerstoffreiches Blut aus dem linken Vorhof in die linke Herzkammer. Gleichzeitig strömt sauerstoffarmes Blut aus dem rechten Vorhof in die rechte Kammer. Spannt sich der Muskel wieder an, pumpt die linke Herzkammer das Blut in die Aorta, die rechte in die Lungenarterie. Von der Aorta fliesst das Blut über Arterien, Arteriolen und Kapillaren zu den Körperzellen. Hier gibt es Sauerstoff sowie Nährstoffe ans Gewebe ab. Zugleich nimmt es Kohlendioxid und «Abfallstoffe» auf. Das sauerstoffarme Blut gelangt über die Körpervenen in den rechten Vorhof. Von da fliesst es in die rechte Herzkammer.

7 erstaunliche Fakten zum Herz

  • Ausgelöst wird der Herzschlag durch das Herz selber. Es gibt sich ca. 70-mal pro Minute einen Impuls. 
  • In 24 Stunden pumpt der menschliche Motor ca. 10‘000 Liter durch den Körper. 
  • Im Schnitt schlägt das Organ alle 0,8 Sekunden.
  • Pro Minute pumpt es rund fünf Liter Blut durch den Körper. 
  • Im ganzen Leben schlägt es 2 bis 3 Milliarden Mal.
  • Wenn ein Baby schreit, schlägt sein Herz 200 Mal pro Minute.
  • Das Blut fliesst mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 Meter pro Sekunde.

Verbrauchtes Blut in den Venen

Während in den Arterien sauerstoffreiches Blut in den Körper strömt, fliesst in den Venen verbrauchtes Blut. Die Ausnahmen bilden die Lungenarterie und die Lungenvene. Erstere führt das verbrauchte Blut zur Lunge, letztere das sauerstoffangereicherte Blut von der Lunge zurück zum Herzen.

Von der rechten Herzkammer fliesst das Blut via Lungenarterie zur Lunge. Diese Arterie verzweigt sich über kleinere Arterien und Arteriolen bis in die Lungen-Kapillaren. In der Lunge gibt das Blut sein Kohlendioxid ab und nimmt Sauerstoff auf. Via Lungenvene gelangt das Blut zurück in den linken Vorhof.

Systole und Diastole

Die Phase im Pumpvorgang, in der sich die beiden Herzkammern weiten, nennt man Diastole oder Entspannungsphase. Die Phase, in der sich der Hohlmuskel für den Pumpvorgang zusammenzieht, nennt man Systole oder Anspannungsphase.

Wie kommt der Blutdruck zustande?

Der Blutdruck gibt den Druck des Blutes in einem Blutgefäss an. Er bezeichnet die Kraft pro Fläche, die zwischen Blut und Gefässwänden der Arterien, Kapillaren und Venen ausgeübt wird. Der Blutdruck ist wichtig für den Blutfluss. Ein normaler Blutdruck ist lebenswichtig.

Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems

Es gibt zahlreiche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Zu den bekanntesten gehören Herzschwäche, Verengung der Herzkranzgefässe, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck. Sie können Auslöser sein für Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Mit dem richtigen Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung und Vermeidung von Stress) lassen sich diese Risiken positiv beeinflussen.

Weiterlesen

20 Tipps für ein starkes Herz
Stress, einseitige Ernährung, zu wenig Bewegung: Die Ursachen für Herzkrankheiten sind vielfältig. Doch es ist nie zu spät, den eigenen Lebensstil zu ändern. Wir zeigen wie.
30. März 2022 4 Minuten

Wahr oder falsch? Fakten und Mythen rund ums Herz
Was fürs Herz gesund sein soll und was nicht, liefert Stoff für unzählige Mythen. Wir nehmen neun Mythen unter die Lupe.
4. September 2019 3 Minuten

Stresstest: Was sind Ihre Stressfallen?
Stress entsteht grösstenteils durch unsere Gedanken. Der Test deckt die individuellen Stressfallen auf.
3. September 2019 4 Minuten

Newsletter

Erfahren Sie monatlich mehr über aktuelle Gesundheitsthemen und erhalten Sie alle Informationen zu den attraktiven Angeboten aller Gesellschaften der Helsana-Gruppe * bequem per E-Mail zugestellt. Registrieren Sie sich kostenlos für unseren Newsletter.

Senden

Herzlichen Dank für Ihre Anmeldung.
Sie haben soeben ein E-Mail mit einem Bestätigungslink erhalten. Bitte klicken Sie diesen an, um Ihre Anmeldung abzuschliessen.

Leider ist etwas schiefgelaufen.

Ihre Daten konnten nicht übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.

* Zur Helsana-Gruppe gehören die Helsana Versicherungen AG, Helsana Zusatzversicherungen AG sowie die Helsana Unfall AG.