Für Familien und Wohngemeinschaften gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Versicherungssituation zu optimieren. Der Bezug einer gemeinsamen Wohnung ist der ideale Zeitpunkt dafür. Es gilt, die bereits vorhandenen persönlichen Versicherungen unter die Lupe zu nehmen und wenn möglich in gemeinsame Policen zusammenzuführen. So lassen sich Prämienvorteile nutzen und Doppelversicherungen vermeiden.
Ob klassische Familie, Patchwork-Familie, Paar im Konkubinat oder Wohngemeinschaft: Wohnen im gleichen Haushalt ist in verschiedener Hinsicht vorteilhaft. In der Regel verringern sich die Miet- und Lebenskosten. Man lebt in einer Gemeinschaft, kann sich gegenseitig aushelfen und Anschaffungen gemeinsam tätigen. Andererseits muss man sich daran gewöhnen, den Lebensraum mit anderen Menschen zu teilen und Rücksicht zu nehmen.
Versicherungssituation prüfen
Die Familiengründung oder die Bildung einer Wohngemeinschaft hat Auswirkungen auf die Versicherungssituation. Gehen Sie alle Versicherungspolicen durch. Prüfen Sie, ob der Versicherungsschutz den neuen Verhältnissen entspricht. Achten Sie vor allem auf Doppelversicherungen, die durch das Zusammenziehen von zwei oder mehreren Personen entstehen können. Diese gilt es zu vermeiden.
Regionale und kantonale Unterschiede bei den Prämien
Ist das Zusammenziehen mit dem Umzug in eine andere Gemeinde oder einen anderen Kanton verbunden, können Prämienunterschiede entstehen. Die Prämien für die Grundversicherung sind regional und kantonal abgestuft. Die Prämien für Zusatzversicherungen unterscheiden sich von Kanton zu Kanton. Neue Prämie berechnen
Neue Adresse kommunizieren und Post nachsenden lassen
Zusammenziehen bedeutet meist auch umziehen. Nützliche Informationen, Tipps sowie praktische Checklisten für den Umzug finden Sie auf der Seite Adressänderung der Post.